In den roten Trikots das Team der Verwaltung, in der Mitte, einzeln stehend, Helmut Leonhardt, im weißen Trikot das Team der Chef- und Oberärzte
ak
Fürstenfeldbruck – Mit einem Fußballspiel „Chefärzte gegen die Verwaltung“ wurde der ehemalige Verwaltungsdirektor des Klinikums Fürstenfeldbruck Helmut Leonhardt verabschiedet. Er war im Juli nach über 22-jähriger leitender Tätigkeit in den Ruhestand gegangen.
Leonhardts Liebe zum Fußball war im Klinikum bestens bekannt, hatte er doch zwei Jahrzehnte lang das Fußballteam des Klinikums als Spieler verstärkt. Also ließ sich der Ärztliche Direktor Dr. med. Tilman Kolbe ein besonderes Geschenk einfallen und initiierte ein Abschiedsspiel. Gespielt wurde auf dem Gelände des SC Fürstenfeldbruck. Als Schiedsrichter sorgte der Seelsorger des Klinikums, Wolfgang Wilczek, für einen fairen Wettkampf.
Von Beginn an war klar: in diesem Spiel geht es um die Ehre. Das Spiel zeichnete sich durch einen hohen Sportsgeist und große Fairness aller Beteiligten aus, obwohl die Positionen der einzelnen Spieler nicht klar definiert waren, was folgender Dialog zweier Spieler des Ärzteteams belegt. Frage: „An welcher Position spielen Sie denn?“ Antwort: „Egal, einfach rein!“.
Es wurden insgesamt 11 Tore gezählt und das Spiel endete mit 8:3 Toren für das Team der Verwaltung. Aus zuverlässiger Quelle ist bekannt, dass Leonhardt mindestens ein Tor geschossen hat, weitere Torschützen konnten trotz intensiver Recherche nicht sicher benannt werden oder werden wegen eines Eigentores geheim gehalten. Die Spieler verließen den Platz sichtbar abgekämpft und Rettungssanitäter und Pflegedirektor Huber hatte mit einer fahrbaren Sauerstoffflasche für den Ernstfall vorgesorgt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.