In den roten Trikots das Team der Verwaltung, in der Mitte, einzeln stehend, Helmut Leonhardt, im weißen Trikot das Team der Chef- und Oberärzte
ak
Fürstenfeldbruck – Mit einem Fußballspiel „Chefärzte gegen die Verwaltung“ wurde der ehemalige Verwaltungsdirektor des Klinikums Fürstenfeldbruck Helmut Leonhardt verabschiedet. Er war im Juli nach über 22-jähriger leitender Tätigkeit in den Ruhestand gegangen.
Leonhardts Liebe zum Fußball war im Klinikum bestens bekannt, hatte er doch zwei Jahrzehnte lang das Fußballteam des Klinikums als Spieler verstärkt. Also ließ sich der Ärztliche Direktor Dr. med. Tilman Kolbe ein besonderes Geschenk einfallen und initiierte ein Abschiedsspiel. Gespielt wurde auf dem Gelände des SC Fürstenfeldbruck. Als Schiedsrichter sorgte der Seelsorger des Klinikums, Wolfgang Wilczek, für einen fairen Wettkampf.
Von Beginn an war klar: in diesem Spiel geht es um die Ehre. Das Spiel zeichnete sich durch einen hohen Sportsgeist und große Fairness aller Beteiligten aus, obwohl die Positionen der einzelnen Spieler nicht klar definiert waren, was folgender Dialog zweier Spieler des Ärzteteams belegt. Frage: „An welcher Position spielen Sie denn?“ Antwort: „Egal, einfach rein!“.
Es wurden insgesamt 11 Tore gezählt und das Spiel endete mit 8:3 Toren für das Team der Verwaltung. Aus zuverlässiger Quelle ist bekannt, dass Leonhardt mindestens ein Tor geschossen hat, weitere Torschützen konnten trotz intensiver Recherche nicht sicher benannt werden oder werden wegen eines Eigentores geheim gehalten. Die Spieler verließen den Platz sichtbar abgekämpft und Rettungssanitäter und Pflegedirektor Huber hatte mit einer fahrbaren Sauerstoffflasche für den Ernstfall vorgesorgt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.