Bei der offiziellen Eröffnung durch OB Erich Raff waren auch Vertreter der Vereine und Mitarbeitern der Stadtverwaltung dabei.
Stadtverwaltung Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Das Haus 20 am Henrik-Moor-Weg hat Zuwachs bekommen. In die frisch renovierten und umgebauten Räume im rückwärtigen Teil des Gebäudes sind kürzlich vier weitere Vereine eingezogen. So haben dort der Musikverein Fürstenfeldbruck, die Old School Big Band Fürstenfeldbruck, das Theater 5 sowie die Brucker Perchten und Rauhnachtsgesindl eine feste Heimat gefunden. Kürzlich schaute Oberbürgermeister Erich Raff zur offiziellen Eröffnung vorbei.
Damit sind nun insgesamt acht Vereine in dem langgestreckten Komplex untergebracht. Den vorderen Teil nutzt der Historische Verein, in der Mitte haben sich die Heimatgilde „Die Brucker“ und die Faschingsfreunde schon lange eingerichtet und im gesamten rückwärtigen Bereich hatte die Flugsportgemeinschaft früher eine große Werkstatt. OB Erich Raff berichtet, dass immer wieder Vereine auf der Suche nach geeigneten Räumen auf ihn zugekommen seien. Daher reifte die Idee für den Umbau. Die Flieger sind zusammengerückt und haben 140 Quadratmeter ihrer Fläche abgegeben. Damit war Platz für zwei Aufenthaltsräume mit 63 Quadratmetern und 22 Quadratmetern, vier kleinere Lagerräume, eine Teeküche und Toiletten. Die vier Vereine freuen sich über den Probenraum und das Vereinslokal zur gemeinsamen Nutzung. Damit das Miteinander auch reibungslos klappt, wurde Achim Huber vom Musikverein zum ehrenamtlichen Koordinator ernannt.
Die Ausstattung stammt teils aus dem von der Stadt gekauften Hotel Hasenheide. Die Lager werden dagegen von den Vereinen individuell eingerichtet. Da sich im Haus der Vereine künftig Musikgruppen zum Proben treffen, wurde auf den Ausbau mit entsprechenden Akustikplatten bei der abgehängten Decke geachtet. „Wir haben einiges Geld in Hand genommen, um die Räume schön herzurichten“, sagte Raff beim Treffen mit den neuen Nutzern. Die Kosten für den kompletten Umbau liegen bei rund 90.000 Euro. „Oft werden größere Beträge ausgegeben und weniger Leute damit glücklich gemacht“, betonte Kämmerin Susanne Moroff
Für die Unterstützung durch die Stadt gab es von den anwesenden Vereinsvertretern ein großes Dankeschön. „Das ist ein Traum“, freute sich Eva Gruber vom Theater 5. Die Akteure hatten bisher in München einen Probenraum, den sie aber nicht mehr nutzen können. Endlich eine Heimat hat nun auch die Old School Big Band Fürstenfeldbruck. Die Musiker waren im Graf-Rasso-Gymnasium nur geduldet, erzählt Schriftführer Bernhard Kreminski. Jetzt können zudem Synergieeffekte genutzt werden. So werden sich die Vereine Klavier und Schlagzeug teilen. Von Vorteil sei auch, dass die Musik in der abgeschiedenen Lage auch mal lauter sein darf. „Wir machen tatsächlich Krach“, ergänzte Klaus Trnka vom Verein Brucker Perchten und Rauhnachtsgesindl. Er sei froh, dass die Mitglieder nun in voller Montur nicht mehr in irgendwelchen Gärten proben müssen.
Vereine aufgepasst: Noch wäre sogar der Mittwoch frei und könnte von einem weiteren Brucker Verein genutzt werden. Interessenten können sich beim Immobilienmanagement der Stadt unter der E-Mail immo@fuerstenfeldbruck.de melden. Die Räume werden gegen Zahlung der Betriebskosten angeboten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.