Die gestalterische Zukunft der Amperstadt liegt offensichtlich nicht nur der jüngeren Generation am Herzen! Ein überaus positives Beispiel dafür ist die aus dem Hause Miller stammende Bruckerin und frühere Erzieherin Antonie Ochmann, die, sage und schreibe, bald ihren 94. Geburtstag begehen wird.
Sara Krippgans (links) und Valerie Theis (rechts) vom Verein „Turmgeflüster e. V.“ sprechenmit Antonie Ochmann über ihr Fotoprojekt
Susanne

Fürstenfeldbruck – Die gestalterische Zukunft der Amperstadt liegt offensichtlich nicht nur der jüngeren Generation am Herzen! Ein überaus positives Beispiel dafür ist die aus dem Hause Miller stammende Bruckerin und frühere Erzieherin Antonie Ochmann, die, sage und schreibe, bald ihren 94. Geburtstag begehen wird. Oft schon wurde die kulturell interessierte Seniorin, die so gut wie keinen Besuch einer hiesigen Ausstellung auslässt, als Zeitzeugin von Zeitungen und Vereinen zu Rate gezogen. Nun traf sie sich mit zwei Vorsitzenden des Brucker Lese- und Literaturclubs „Turmgeflüster e. V.“ zu einem Gespräch über deren Foto-Projekt „Ein Wilder Ort“ bezüglich der künftigen Nutzung des Aumühlengeländes.
 

Seit der Gründung im Jahr 2005 darf der Verein die Räumlichkeiten für seine Theater- und Leseprojekte für Kinder und Jugendliche im Turmbereich der Stadtbibliothek Aumühle in Anspruch nehmen. Aus zunehmendem Platzmangel heraus, vor allem in puncto Requisiten, kam der 25-jährigen Brucker Medizinstudentin Sara Krippgans und ihrer ein Jahr jüngeren Germeringer Sandkastenfreundin Valerie Theis, einer Bachelor Betriebswirtin und Drehbuchautorin in spe, die zündende Idee, sich für die Nutzung von Räumen am alten Standort der Stadtwerke in der Bullachstraße stark zu machen. Die beiden jungen Frauen wirken schon seit ihrer Kindheit beim „Turmgeflüster“ mit: die Zeichenbegabte Sara am liebsten rund um die Kulissen, Valerie schrieb hingegen immer schon gerne Theater- und Filmmanuskripte. Mittlerweile kümmern sich die „Turmflüsterinnen“ aktiv um den Nachwuchs.
 

Sara und Valerie starteten kurzentschlossen ein künstlerisches Projekt mit Fotografien vom Aumühlengelände; ihre Ausstellung wurde unlängst im LiB Mehrgenerationenhaus präsentiert. „Jeder Mensch braucht Freiräume für Phantasie und Kreativität. Räume, die es ihm ermöglichen, sich zu entfalten und weiterzuentwickeln“, erläutertet Sara Krippgans. „Der Bereich rund um die Aumühle befindet sich im Umbruch. Etwas Neues und Spannendes wird hier entstehen, und „Turmgeflüster“ freut sich, daran teilhaben zu dürfen“, ergänzt Valerie Theis. Die Mühe des kreativen Erfolgsduos hat sich gelohnt: eine Zusage der Stadt für eine – zumindest temporäre – Nutzung von früheren Räumen der Stadtwerke besteht bereits. Und auch Kulturreferent Prof. Dr. Klaus Wollenberg setzt sich für diese Idee ein. Mentale Unterstützung bekommen die beiden jungen Hobby-Künstlerinnen nun ebenso von einer Dame, die rund 70 Jahre älter ist als sie.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.