Die gestalterische Zukunft der Amperstadt liegt offensichtlich nicht nur der jüngeren Generation am Herzen! Ein überaus positives Beispiel dafür ist die aus dem Hause Miller stammende Bruckerin und frühere Erzieherin Antonie Ochmann, die, sage und schreibe, bald ihren 94. Geburtstag begehen wird.
Sara Krippgans (links) und Valerie Theis (rechts) vom Verein „Turmgeflüster e. V.“ sprechenmit Antonie Ochmann über ihr Fotoprojekt
Susanne

Fürstenfeldbruck – Die gestalterische Zukunft der Amperstadt liegt offensichtlich nicht nur der jüngeren Generation am Herzen! Ein überaus positives Beispiel dafür ist die aus dem Hause Miller stammende Bruckerin und frühere Erzieherin Antonie Ochmann, die, sage und schreibe, bald ihren 94. Geburtstag begehen wird. Oft schon wurde die kulturell interessierte Seniorin, die so gut wie keinen Besuch einer hiesigen Ausstellung auslässt, als Zeitzeugin von Zeitungen und Vereinen zu Rate gezogen. Nun traf sie sich mit zwei Vorsitzenden des Brucker Lese- und Literaturclubs „Turmgeflüster e. V.“ zu einem Gespräch über deren Foto-Projekt „Ein Wilder Ort“ bezüglich der künftigen Nutzung des Aumühlengeländes.
 

Seit der Gründung im Jahr 2005 darf der Verein die Räumlichkeiten für seine Theater- und Leseprojekte für Kinder und Jugendliche im Turmbereich der Stadtbibliothek Aumühle in Anspruch nehmen. Aus zunehmendem Platzmangel heraus, vor allem in puncto Requisiten, kam der 25-jährigen Brucker Medizinstudentin Sara Krippgans und ihrer ein Jahr jüngeren Germeringer Sandkastenfreundin Valerie Theis, einer Bachelor Betriebswirtin und Drehbuchautorin in spe, die zündende Idee, sich für die Nutzung von Räumen am alten Standort der Stadtwerke in der Bullachstraße stark zu machen. Die beiden jungen Frauen wirken schon seit ihrer Kindheit beim „Turmgeflüster“ mit: die Zeichenbegabte Sara am liebsten rund um die Kulissen, Valerie schrieb hingegen immer schon gerne Theater- und Filmmanuskripte. Mittlerweile kümmern sich die „Turmflüsterinnen“ aktiv um den Nachwuchs.
 

Sara und Valerie starteten kurzentschlossen ein künstlerisches Projekt mit Fotografien vom Aumühlengelände; ihre Ausstellung wurde unlängst im LiB Mehrgenerationenhaus präsentiert. „Jeder Mensch braucht Freiräume für Phantasie und Kreativität. Räume, die es ihm ermöglichen, sich zu entfalten und weiterzuentwickeln“, erläutertet Sara Krippgans. „Der Bereich rund um die Aumühle befindet sich im Umbruch. Etwas Neues und Spannendes wird hier entstehen, und „Turmgeflüster“ freut sich, daran teilhaben zu dürfen“, ergänzt Valerie Theis. Die Mühe des kreativen Erfolgsduos hat sich gelohnt: eine Zusage der Stadt für eine – zumindest temporäre – Nutzung von früheren Räumen der Stadtwerke besteht bereits. Und auch Kulturreferent Prof. Dr. Klaus Wollenberg setzt sich für diese Idee ein. Mentale Unterstützung bekommen die beiden jungen Hobby-Künstlerinnen nun ebenso von einer Dame, die rund 70 Jahre älter ist als sie.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.