Beim Eintragen ins Mentorenbuch.
ak
Fürstenfeldbruck - Der Leiter der bayrischen Staatskanzlei Dr. Marcel Huber besuchte am 12. Januar die Offiziersschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck.
Staatsminister Dr. Marcel Huber ist Mentor des 113. Offizierlehrgangs des Truppendienstes der Luftwaffe. Wie es schon seit vielen Jahren Tradition ist, wird auch dieser Laufbahnlehrgang von einem Mentor begleitet. Mentoren stehen den jungen Frauen und Männer als Vorbilder und Rat gebende Personen zur Verfügung.
Vorgestellt wurde, der Leiter der Staatkanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben, durch den Offiziersanwärter Oberfeldwebel Thomas Tüchsen. Vor über 400 Lehrgangsteilnehmer und Angehörige der I. Lehrgruppe wurde die Vita des promovierten Tierarztes vorgetragen. Staatsminister Huber leitete seinen Vortrag mit den Worten ein: “Jetzt wissen Sie wirklich alles über mich, in den Zeiten des Internets ist man ziemlich Gläsern geworden“ In seiner Rede spannte er einen Bogen über das Ende des Kalten Krieges bis hin zu der aktuellen Flüchtlingssituation und der zunehmenden terroristischen Bedrohung. Er motivierte die jungen angehenden Führungskräfte der Luftwaffe, sich nicht nur für die Ausbildung einen Kompass zuzulegen, sondern auch fürs weitere Leben. Der Staatsminister nannte es einen „Wertekompass“. Werte, wie Verantwortung, Verlässlichkeit, Loyalität, oder Teamgeist, die den Lehrgangsteilnehmer/- innen auf diesem Lehrgang vermittelt werden. Sie sollen diesen Wertekompass ein Leben lang dabei haben. Staatsminister Huber beendete seine Rede mit den Worten: “Ich danke Ihnen ganz herzlich dafür, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Sie übernehmen bald eine Vorbildfunktion und müssen nicht nur für sich sondern auch für andere und ihr Land Verantwortung übernehmen“.
Oberst Markus Bestgen begrüßte den Mentor bereits am Kasernentor und begleitete den Staatsminister zur Mentorenwand. An dieser Wand sind ehemalige Mentoren der Lehrgänge abgebildet. In seiner Widmung, im Mentorenbuch, bedanke er sich für die Bereitschaft der angehenden Offiziere, für unser Land Verantwortung zu übernehmen.  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.