Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mit diesem „Weihnachtsgeschenk“ haben die Brucker Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, ihr Fahrrad direkt an dem Geh- und Radweg neben den Gleisen sicher abzustellen.
OB Christian Götz testete zusammen mit Verkehrsplanerin Claudia Gessner das Einstellen seines Radels und war begeistert.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mit diesem „Weihnachtsgeschenk“ haben die Brucker Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, ihr Fahrrad direkt an dem Geh- und Radweg neben den Gleisen sicher abzustellen.

Die neuen Abstellanlagen sind überdacht, beleuchtet und für Räder bis 25 Kilogramm, das heißt auch für Pedelecs, geeignet. Jeder Stellplatz verfügt über eine Einstellschiene für bis zu sieben Zentimeter breite Reifen und einen Anlehnbügel, wodurch ein kippsicheres Parken sowie ein Anschließen des Fahrradrahmens möglich ist.

So funktioniert es

Die bewegliche obere Schiene muss zunächst herausgezogen und dann bewusst und mit etwas Kraft nach unten abgesenkt werden. Sie fällt also nicht unkontrolliert oder von allein herunter. Das Vorderrad wird dann circa 35 Zentimeter in die Einstellschiene gehoben und nach vorn geschoben. Das Anschließen des Fahrradrahmens sollte bereits in dieser abgesenkten Position erfolgen und erst zuletzt wird die Schiene wieder nach oben gehoben und nach vorn geschoben. Zwei Gasdruckfedern unterstützen das Anheben und reduzieren somit den notwendigen Kraftaufwand. Eine kurze Bedienungsanleitung ist direkt an den Abstellanlagen angebracht.

Fahrräder mit Aufbauten über dem Hinterrad, wie einem Kindersitz oder einem Einkaufskorb, sollten in der oberen Etage eingestellt werden, da sonst ein Absenken der darüber befindlichen Schiene erschwert oder gar unmöglich gemacht wird, es schlimmstenfalls zu Beschädigungen kommen kann. Die Stadt Fürstenfeldbruck fördert mit diesen Abstellanlagen den Radverkehr und freut sich auf rege, aber bitte auch sorgfältige Nutzung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.