Eine interessante und bewegende Autorenlesung in der Brucker Stadtbibliothek mit Isabel Schupp
Isabel Schupp
Fürstenfeldbruck - „Was ist Schicksal? Wie kann ich trotz Leid glücklich sein? Wie finde ich Hoffnung in der Verzweiflung?“ Nur neun Jahre ist Pauline alt, doch sie muss sich Fragen stellen, auf die selbst Erwachsene meist keine Antwort finden. Ihre Diagnose: Leukämie. Gemeinsam mit ihrer Familie kämpft sie gegen den Krebs an, durchlebt Freude und Hoffnung ebenso wie Schmerz, Angst und Mutlosigkeit. Schließlich beginnt sie zu schreiben, in der Hoffnung, später als Gesunde, andere Kinder und Jugendliche ermutigen zu können. Doch Pauline wird nicht wieder gesund, 2006 stirbt sie im Alter von nur 16 Jahren.
 
Isabel Schupp, Paulines Mutter, berichtet in ihrem Buch von Paulines Krankheitsjahren, von Angst und Ermutigung, von der Suche nach dem Sinn des Lebens und der Frage nach dem Schicksal, von unser aller Sterblichkeit. Sie lässt auch Pauline durch Gedichte und Tagebucheinträge zu Wort kommen, die in Thomas Riedelsheimers respektvollen Filmdokumentation „Seelenvögel“ neben zwei anderen  Kindern auf ihrem letzten Weg begleitet wurde. Isabel Schupp absolvierte die Ausbildung zur professionellen Schauspielerin und Sprecherin an der Neuen Münchner Schauspielschule, ist heute Schauspieldozentin und leitet Seminare für Rhetorik, Stimmbildung, Bühnenpräsenz, Sprachgestaltung und Rollenspiel. Seit dem Tod ihrer Tochter ist sie ausgebildete Trauerbegleiterin, Leiterin der offenen Trauergruppe „Verwaiste Eltern und Geschwister München e.V.“ sowie des Instituts „Blauer Falter – Seminare für Trauernde“. Ihre Vorträge über Kommunikation in Medizin und Hospizarbeit hält sie bundesweit, außerdem bietet sie Kurse zum Thema Stressmanagement und Burnout-Prävention.
 
Die Kooperationsveranstaltung mit der Buchhandlung Treffpunkt Wagner und der VHS Fürstenfeldbruck findet am Donnerstag, 16.11.2017, 20 Uhr in der Stadtbibliothek in der Aumühle,  Bullachstr. 26, Fürstenfeldbruck (Eintritt: 6 €). Kartenreservierung: Tel. 08141/36309-10 oder stadtbibliothek@fuerstenfeldbruck.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.