Die Teilnehmer wurden am Sonntag auf dem Altstadtfest für ihren Einsatz beim Stadtradeln geehrt.
ak
Fürstenfeldbruck - Drei Wochen lang trat Fürstenfeldbruck beim Stadtradeln wieder kräftig in die Pedale. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit – insgesamt 674 Radler haben eifrig Kilometer gesammelt. Damit waren gegenüber 2014 mehr als doppelt so viele Stadtradler unterwegs. Damals hatten 329 Aktive mitgemacht. Auch die Zahl der Teams ist im Vergleich zum Vorjahr um 13 auf nunmehr 34 gestiegen.
Alle Brucker Stadtradler zusammen haben exakt 100792 Kilometer (Vorjahr: 62014) zurückgelegt. Im Vergleich der Kommunen im Landkreis mit den meisten Rad-Kilometern erstrampelte sich die Stadt Fürstenfeldbruck damit den zweiten Platz hinter Germering. Bei den Landkreiskommunen mit den meisten Radkilometern pro Einwohner hat Fürstenfeldbruck knapp das Treppchen verpasst und erreichte hinter Puchheim, Germering und Eichenau den vierten Platz. Bei der Aktion Stadtradeln gewonnen hat aber vor allem die Umwelt. Denn es konnten diesmal 14514 Kilogramm Kohlendioxid eingespart werden. Bei den Brucker Teams mit den meisten Gesamtkilometern ging der erste Platz an die „Ex-Niebros“ mit exakt 17697 Kilometern bei 273 Teilnehmern. Dahinter liegt das „Schleifring Biking Team“ mit 16541 Kilometern und 91 Radlern. Den dritten Platz belegte das Team vom Graf-Rasso-Gymnasium, wobei es die 44 Teilnehmer auf insgesamt 9525 Kilometer brachten. Die 32 Radler der Stadtverwaltung landeten auf dem siebten Platz. Zu diesem Erfolg haben insbesondere die acht aktiven Mitarbeiter vom Bauhof beigetragen, die mehr als die Hälfte der 5147 Gesamtkilometer der Gruppe beigetragen haben. Bei den fahrradaktivsten Teams, hier zählen die meisten Rad-Kilometer pro Teilnehmer, hatten die „Radl-Spezl“ mit 577 Kilometern bei zwei Teammitgliedern die Nase vorne. Dahinter folgt der ADFC Fürstenfeldbruck mit 507 Kilometern und elf Radlern. Zwei Gruppen erreichten jeweils 452 Kilometer und zwar die acht „Dienstagsradler“ und die beiden „Rennbesen“.
Am Sonntag fand im Rahmen des Altstadtfestes die Sieger- und Teilnehmerehrung für alle Brucker Stadtradler statt. Oberbürgermeister Klaus Pleil und die Fahrradbeauftragte der Stadt, Josefa Dahme, dankten allen Teilnehmern für ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Radverkehrsförderung in Fürstenfeldbruck. Die drei Teams mit den meisten geradelten Kilometern sowie die drei Gruppen mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer erhielten Sachpreise. Dabei gab es für die jungen Radler Eisgutscheine von den Brucker Stadtwerken. Zudem bekamen alle teilnehmenden Gruppen eine Urkunde. Im bundesweiten Ranking der fahrradaktivsten Kommunalparlamente stehen die Brucker Stadträte aktuell auf dem vierten Platz. Mit von der Partie sind 37 von 41 Gremiumsmitgliedern. In einigen Kommunen läuft die Aktion Stadtradeln allerdings noch, so dass es noch zu Änderungen kommen kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.