Die Kfz-Zulassungsstelle Hasenheide des Landratsamtes Fürstenfeldbruck wie auch die Fahrerlaubnisbehörde sind aufgrund von aktuell zwei positiv getesteten Mitarbeitern und mehreren sich als engere Kontaktpersonen in Quarantäne befindlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bis einschließlich 20.11.2020 für den Parteiverkehr geschlossen.
Die Kfz-Zulassungsstelle Hasenheide des Landratsamtes Fürstenfeldbruck wie auch die Fahrerlaubnisbehörde sind aufgrund von aktuell zwei positiv getesteten Mitarbeitern im Moment geschlossen.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die Kfz-Zulassungsstelle Hasenheide des Landratsamtes Fürstenfeldbruck wie auch die Fahrerlaubnisbehörde sind aufgrund von aktuell zwei positiv getesteten Mitarbeitern und mehreren sich als engere Kontaktpersonen in Quarantäne befindlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bis einschließlich 20.11.2020 für den Parteiverkehr geschlossen. Ab Montag, den 23.11.2020 können voraussichtlich im Bereich der Kfz-Zulassungsstelle für die gesamte Folgewoche einige Termine online zur Verfügung gestellt und diese terminierten Anliegen bearbeitet werden. Die Anliegen von Händlern und Kfz-Zulassungsdiensten können in dieser Woche nicht bearbeitet werden. Die Landkreisbehörde geht derzeit davon aus, dass sich nach Rückkehr der sich in Quarantäne befindlichen Kollegen/-innen die Situation in der Kfz-Zulassungsstelle Hasenheide ab dem 30.11.2020 wieder normalisieren wird.

Kunden können auf die Online-Kfz-Zulassung, nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung auf das Angebot des Bürgerservice-Zentrums (BSZ), sowie auf die in der sogenannten erweiterten Zuständigkeit angeschlossenen Behörden ausweichen. Der Parteiverkehr in der Fahrerlaubnisbehörde findet vermutlich ab Montag regulär anhand der ebenfalls online gebuchten Termine statt. Alle Informationen zum Dienstbetrieb befinden sich auf der Homepage des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter WWW.LRA-FFB.DE. Die Aktualisierungen zum Dienstbetrieb sind ebenfalls auf der Homepage ersichtlich.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.