Von links unten: Birgit Wolf (Leitung Verwaltung), Ingrid Kreitmeier (Hauswirtschaft) und Simone Kiehl (Verwaltung). Oben von links: Daniela Wilhelm (Pflegedienstleitung), Andrea Weiss (Wohnbereichsleitung Pflege) sowie Sr. Agnes Krach (Oberin).
ak
Fürstenfeldbruck - Alten- und Pflegeheime sind Frauendomänen: Nicht nur unter den Bewohnern sind die Frauen in der Überzahl, auch die Pflegekräfte sind meist weiblich. Im Theresianum ist dies nicht anders: Außer Geschäftsführer Armin Seefried gibt es dort im mittleren Management nur weibliche Führungskräfte, die in ihrem Berufsfeld mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert werden.
Längst geht es nicht mehr allein um die reine Pflege und Zuwendung, auch organisatorische Aufgaben, Dokumentation, Mitarbeiterführung, Qualitäts- und Konfliktmanagement gehören zu ihrem Aufgabenbereich. Um auch in Zukunft für die weiter ansteigenden Anforderungen gerüstet zu sein, durchliefen sechs führende Mitarbeiterinnen des Theresianums zwei Jahre lang das Personalentwicklungsprogramm „Charisma“ zusammen mit 72 anderen weiblichen Führungskräften aus Einrichtungen der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern). Insgesamt sechs dreitägige Programmmodule im Kloster St. Josef in Neumarkt/Oberpfalz umfasste das Fortbildungsangebot, das als Förderprojekt vom Europäischen Sozialfonds und der Aktion „Rückenwind“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert wurde.
Die weiblichen Führungskräfte aus dem Theresianum bestätigen den hohen Nutzen des Projekts für ihre tägliche Arbeit. Besonders der Wissenszuwachs ist für ihre berufliche Tätigkeit sinnvoll und gewinnbringend. Die Frauen fühlen sich in ihrer Aufgabe gestärkt und anerkannt. Während der Projektlaufzeit entwickelte sich zudem eine starke Vernetzung. In den Pausen und am Abend tauschten sich die Teilnehmerinnen mit den Kolleginnen aus den anderen Einrichtungen der Kongregation auf unterschiedlicher Führungsebene aus und entwickelten Lösungsvorschläge für die Probleme im Arbeitsalltag. Dieser Austausch besteht bis heute. Die Identifikation mit dem Träger wurde zudem  gestärkt und gibt Rückhalt.
Die Beauftragte für die Einrichtungen der Provinz Deutschland und Österreich der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser, Sr. Marie Petra Beck, sagte zum Abschluss des Programms: „"Charisma – Frauen in Führung" war für uns ein wichtiger Meilenstein, dass Frauen ihre spezifischen Fähigkeiten, Begabungen und Führungskompetenzen entdecken, ausbauen und als fruchtbare Ergänzung in Gesellschaft und Kirche einbringen. Frauen führen anders! In unseren Ordens-Einrichtungen brauchen wir auf den Führungsebenen ein authentisch gelebtes partnerschaftliches Zusammenspiel – Frauen und Männer, Männer und Frauen, die sich für eine ganzheitliche Förderung des Menschen einsetzen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.