Von links unten: Birgit Wolf (Leitung Verwaltung), Ingrid Kreitmeier (Hauswirtschaft) und Simone Kiehl (Verwaltung). Oben von links: Daniela Wilhelm (Pflegedienstleitung), Andrea Weiss (Wohnbereichsleitung Pflege) sowie Sr. Agnes Krach (Oberin).
ak
Fürstenfeldbruck - Alten- und Pflegeheime sind Frauendomänen: Nicht nur unter den Bewohnern sind die Frauen in der Überzahl, auch die Pflegekräfte sind meist weiblich. Im Theresianum ist dies nicht anders: Außer Geschäftsführer Armin Seefried gibt es dort im mittleren Management nur weibliche Führungskräfte, die in ihrem Berufsfeld mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert werden.
Längst geht es nicht mehr allein um die reine Pflege und Zuwendung, auch organisatorische Aufgaben, Dokumentation, Mitarbeiterführung, Qualitäts- und Konfliktmanagement gehören zu ihrem Aufgabenbereich. Um auch in Zukunft für die weiter ansteigenden Anforderungen gerüstet zu sein, durchliefen sechs führende Mitarbeiterinnen des Theresianums zwei Jahre lang das Personalentwicklungsprogramm „Charisma“ zusammen mit 72 anderen weiblichen Führungskräften aus Einrichtungen der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern). Insgesamt sechs dreitägige Programmmodule im Kloster St. Josef in Neumarkt/Oberpfalz umfasste das Fortbildungsangebot, das als Förderprojekt vom Europäischen Sozialfonds und der Aktion „Rückenwind“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert wurde.
Die weiblichen Führungskräfte aus dem Theresianum bestätigen den hohen Nutzen des Projekts für ihre tägliche Arbeit. Besonders der Wissenszuwachs ist für ihre berufliche Tätigkeit sinnvoll und gewinnbringend. Die Frauen fühlen sich in ihrer Aufgabe gestärkt und anerkannt. Während der Projektlaufzeit entwickelte sich zudem eine starke Vernetzung. In den Pausen und am Abend tauschten sich die Teilnehmerinnen mit den Kolleginnen aus den anderen Einrichtungen der Kongregation auf unterschiedlicher Führungsebene aus und entwickelten Lösungsvorschläge für die Probleme im Arbeitsalltag. Dieser Austausch besteht bis heute. Die Identifikation mit dem Träger wurde zudem  gestärkt und gibt Rückhalt.
Die Beauftragte für die Einrichtungen der Provinz Deutschland und Österreich der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser, Sr. Marie Petra Beck, sagte zum Abschluss des Programms: „"Charisma – Frauen in Führung" war für uns ein wichtiger Meilenstein, dass Frauen ihre spezifischen Fähigkeiten, Begabungen und Führungskompetenzen entdecken, ausbauen und als fruchtbare Ergänzung in Gesellschaft und Kirche einbringen. Frauen führen anders! In unseren Ordens-Einrichtungen brauchen wir auf den Führungsebenen ein authentisch gelebtes partnerschaftliches Zusammenspiel – Frauen und Männer, Männer und Frauen, die sich für eine ganzheitliche Förderung des Menschen einsetzen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.