Einmal im Jahr findet am zweiten Donnerstag im September ein Warntag im gesamten deutschen Bundesgebiet statt. Am 14. September wird um ca. 11 Uhr eine Probewarnung über verschiedene Warnkanäle versendet. In Fürstenfeldbruck werden die neu eingerichteten Sirenen zu hören sein.
Einmal im Jahr findet am zweiten Donnerstag im September ein Warntag im gesamten deutschen Bundesgebiet statt.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Einmal im Jahr findet am zweiten Donnerstag im September ein Warntag im gesamten deutschen Bundesgebiet statt. Am 14. September wird um ca. 11 Uhr eine Probewarnung über verschiedene Warnkanäle versendet. In Fürstenfeldbruck werden die neu eingerichteten Sirenen zu hören sein.

Es handelt sich um eine Probewarnung. Der Grund ist ein technischer Test. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr und kein Handlungsbedarf. Die Stadt bittet darum, auch Angehörige und Nachbarn entsprechend zu informieren, die den Warntag vielleicht nicht kennen, damit diese nicht unnötig beunruhigt sind, wenn die Sirenen ertönen.

Für Sirenensignale gilt grundsätzlich:

• Auf- und abschwellender Ton (eine Minute) bedeutet: „Es besteht eine Gefahr. Informieren Sie sich.“

• Dauerton (eine Minute) bedeutet: „Die Gefahr besteht nicht mehr.“

Auf den meisten Warnmitteln erfolgt um ca. 11.45 Uhr eine Entwarnung.

Zum Hintergrund: Am Bundesweiten Warntag aktivieren die beteiligten Behörden probeweise unterschiedliche Warnmittel. Dazu gehören neben Sirenen auch Lautsprecherwagen, Digitale Informationstafeln, Informationssysteme der Deutschen Bahn, Radio und Fernsehen, Handy bzw. Smartphone (über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast oder über eine installierte Warn-App).

Mit der Probewarnung werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selbst auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft – und im Anschluss bei Bedarf optimiert. Der Bundesweite Warntag hat auch zum Ziel, die Menschen in Deutschland über die Art und Weise zu informieren, wie die Behörden warnen. Eine Online-Umfrage für die Bevölkerung wird am 14. September um 11 Uhr freigeschaltet und abrufbar sein unter www.warntag-umfrage.de. Weitere Informationen unter www.bundesweiter-warntag.de. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken