Einmal im Jahr findet am zweiten Donnerstag im September ein Warntag im gesamten deutschen Bundesgebiet statt. Am 14. September wird um ca. 11 Uhr eine Probewarnung über verschiedene Warnkanäle versendet. In Fürstenfeldbruck werden die neu eingerichteten Sirenen zu hören sein.
Einmal im Jahr findet am zweiten Donnerstag im September ein Warntag im gesamten deutschen Bundesgebiet statt.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Einmal im Jahr findet am zweiten Donnerstag im September ein Warntag im gesamten deutschen Bundesgebiet statt. Am 14. September wird um ca. 11 Uhr eine Probewarnung über verschiedene Warnkanäle versendet. In Fürstenfeldbruck werden die neu eingerichteten Sirenen zu hören sein.

Es handelt sich um eine Probewarnung. Der Grund ist ein technischer Test. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr und kein Handlungsbedarf. Die Stadt bittet darum, auch Angehörige und Nachbarn entsprechend zu informieren, die den Warntag vielleicht nicht kennen, damit diese nicht unnötig beunruhigt sind, wenn die Sirenen ertönen.

Für Sirenensignale gilt grundsätzlich:

• Auf- und abschwellender Ton (eine Minute) bedeutet: „Es besteht eine Gefahr. Informieren Sie sich.“

• Dauerton (eine Minute) bedeutet: „Die Gefahr besteht nicht mehr.“

Auf den meisten Warnmitteln erfolgt um ca. 11.45 Uhr eine Entwarnung.

Zum Hintergrund: Am Bundesweiten Warntag aktivieren die beteiligten Behörden probeweise unterschiedliche Warnmittel. Dazu gehören neben Sirenen auch Lautsprecherwagen, Digitale Informationstafeln, Informationssysteme der Deutschen Bahn, Radio und Fernsehen, Handy bzw. Smartphone (über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast oder über eine installierte Warn-App).

Mit der Probewarnung werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selbst auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft – und im Anschluss bei Bedarf optimiert. Der Bundesweite Warntag hat auch zum Ziel, die Menschen in Deutschland über die Art und Weise zu informieren, wie die Behörden warnen. Eine Online-Umfrage für die Bevölkerung wird am 14. September um 11 Uhr freigeschaltet und abrufbar sein unter www.warntag-umfrage.de. Weitere Informationen unter www.bundesweiter-warntag.de. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.