Laut Pressemitteilung des BRK Kreisverbands Fürstenfeldbruck führte man in den Kalenderwochen 14 bis 16 nahezu ausschließlich Erstimpfungen im Impfzentrum durch. Zudem wurden die Abstände für die Zweitimpfungen verlängert, mit der Empfehlung der STIKO (Ständige Impfkommission), den Impfstoff bei der Zweitimpfung nach einer ersten Dosis AstraZeneca bei den unter 60-Jährigen zu ändern.
Die Folgeimpfungen nach der Erstimpfung mit AstraZeneca werden für über 60-Jährige im Impfzentrum auch weiterhin mit AstraZeneca durchgeführt.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis – Laut Pressemitteilung des BRK Kreisverbands Fürstenfeldbruck führte man in den Kalenderwochen 14 bis 16 nahezu ausschließlich Erstimpfungen im Impfzentrum durch. Zudem wurden die Abstände für die Zweitimpfungen verlängert, mit der Empfehlung der STIKO (Ständige Impfkommission), den Impfstoff bei der Zweitimpfung nach einer ersten Dosis AstraZeneca bei den unter 60-Jährigen zu ändern.

Die Folgeimpfungen nach der Erstimpfung mit AstraZeneca werden für über 60-Jährige im Impfzentrum auch weiterhin mit AstraZeneca durchgeführt. Für die Zweitimpfungen nach der Erstimpfung mit AstraZeneca für unter 60-Jährige steht wahlweise ebenso der mRNA-Impfstoff von Moderna zur Verfügung. Diese Faktoren führen nun dazu, dass die gelieferte Menge an Impfstoff für Zweitimpfungen reserviert ist. „Leider können wir aufgrund der geringen Impfstoff-Lieferung nicht so viele Erstimpfungen anbieten, wie wir das gerne möchten und könnten“, bedauert Lena Deininger, die Verwaltungsleiterin des Impfzentrums. „Dies wird auch eine Auswirkung auf die Erstimpfquote haben. Andererseits können so viele Bürgerinnen und Bürger im Landkreis nun auch ihren vollständigen Impfschutz erhalten“, erklärt Deininger weiter.

Weiterhin ist es möglich, Erstimpfungen in den Arztpraxen durchzuführen. Es wird in diesem Zusammenhang nochmals darum gebeten, die Daten im Impfportal BayIMCO zu löschen, wenn die Corona-Impfung in einer Arztpraxis erfolgte. Nur auf diese Weise könne man zügig im Impfzentrum arbeiten und Termine für Impfwillige vereinbaren.

Zusätzlich wird derzeit von Systemfehlern in der BayIMCO Software berichtet. So bekämen einige Bürger, die bereits einen Zweittermin erhalten haben, die Nachricht, dass dieser Termin gelöscht wurde. Das BRK möchte vielmehr darauf hinweisen, dass alle vereinbarten Zweittermine so stattfinden werden, wie ursprünglich vereinbart. Dazu brauchen die Impflinge lediglich ihren Impfausweis und die Dokumentation mitzubringen. Der Termin bleibt weiterhin reserviert, und es muss kein neuer vereinbart werden. Dabei ist der zeitliche Abstand zwischen Erst- und Zweitimpfung fest geregelt. Eine Abweisung vom vorgeschriebenen Abstand ist nicht vorgesehen; eine terminliche Verschiebung kann nur bei einem Nachweis aus triftigen medizinischen oder beruflichen Gründen erfolgen. Eine geplante Urlaubsreise ist beispielsweise kein ausreichender Grund. Auch werden derzeit generell Anfragen nach Drittimpfungen abgelehnt. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.