Geschlossen trat der Vorstand des Brucker Gewerbeverbandes zur Neuwahl für die nächsten drei Jahre an. Mit großem Applaus für ihr weiteres Engagement wurden auch alle sieben Vorstandsmitglieder und Beisitzer wiedergewählt. Erweitert wurde die Führungsriege um einen weiteren Beisitzer. Mit Juliane Egert, Inhaberin des Stoffgeschäfts Egert in der Augsburger Straße, gehört erstmals eine Frau dem Gremium an.
Der für die kommenden drei Jahre neugewählte Vorstand samt Beisitzer mit der BDS-Präsidentin Gabriele Sehorz in der Mitte
Gewerbeverband Fürstenfeldbruck/Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Geschlossen trat der Vorstand des Brucker Gewerbeverbandes zur Neuwahl für die nächsten drei Jahre an. Mit großem Applaus für ihr weiteres Engagement wurden auch alle sieben Vorstandsmitglieder und Beisitzer wiedergewählt. Erweitert wurde die Führungsriege um einen weiteren Beisitzer. Mit Juliane Egert, Inhaberin des Stoffgeschäfts Egert in der Augsburger Straße, gehört erstmals eine Frau dem Gremium an.

Neben den Neuwahlen standen der Bericht des ersten Vorsitzenden Franz Höfelsauer, sowie ein Impulsvortrag der Präsidentin des Bundes der Selbständigen Bayern (BDS), Gabriele Sehorz, im Mittelpunkt der Versammlung, zu der rund 40 Mitglieder in der Marthabräuhalle erschienen waren. Eine Rückkehr zur Normalität nach 17 Monaten Pandemie wünscht sich der Gewerbeverband. Ein weiterer Lockdown könne man sich nicht leisten, meinte Höfelsauer. Neben wachsenden Fachkräfte- und Materialmangel habe sich die Pandemie negativ auf Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen ausgewirkt.

Auch der Ortsverband habe seine Aktivitäten wegen des Lockdowns weitgehend einstellen müssen. So fanden weder die vorweihnachtliche Verkaufsaktion statt, noch die Osteraktion, das Unternehmerfrühstück, das Sommerfest und das Zeugnisfest. Auch die verkaufsoffenen Sonntage fielen flach. Als eine gute Sache erwies sich in dieser Zeit die Internetseite „Wir in Bruck“ als Sofortunterstützung mit den Kategorien Dienstleister, Essen, Freizeit, Restaurants und den Schlagworten „Abholen, Lieferservice, geöffnet“, stellte Höfelsauer heraus. Unter Federführung der Stadt wurde Anfang des Jahres ein neues Stadtmarketing-Forum aus der Taufe gehoben, deren Zweck der Gewerbeverbandschef vorstellte und zum Mitmachen aufforderte.

Der Kaufkraftabfluss stelle eine große Herausforderung an den Gewerbeverband dar, sorgt sich Höfelsauer um die Entwicklung der Stadt. Um die Kaufkraft zu binden, haben Johann Buchfelner, Markus Jaekel und Jan Hofmayer in Kooperation mit dem Gewerbeverband und dem Stadtmarketing Fürstenfeldbruck im Mai die „Heimatguthaben GmbH“ gegründet. Jaekel erläuterte der Versammlung den digitalen Einkaufsgutschein. Aktuell beteiligen sich 33 Geschäfte und Betriebe an dem Gutscheinverfahren. In seinen weiteren Ausführungen forderte Höfelsauer, dass bei der Umgestaltung des Viehmarktplatzes unterirdisch die gleiche Anzahl von Parkplätzen geschaffen werde, wie sie derzeit oberirdisch vorhanden sind. Die Stadt müsse anfahrbar sein und genügend Parkplätze zentrumsnah zur Verfügung stellen. Die vom Verkehrsforum geforderte Geschwindigkeitsbegrenzung in der Schöngeisinger- und Pucher Straße auf 20km/h hält der Gewerbeverbandschef für kontraproduktiv. 

Vorstandsmitglied Matthias Donner berichtete über den Erfolg des City-WLAN. Innerhalb eines Jahres nutzten 64.000 Besucher das WLAN, erinnerte Höfelsauer in diesem Zusammenhang an die Möglichkeit für lokale Werbung. In ihrem Impulsvortrag „Innenstadtbelebung“ lobte Sehorz die bisherigen Aktivitäten des örtlichen Gewerbeverbandes, stellte das gute Miteinander nicht nur im Verband, sondern auch mit der Stadt und der Wirtschaftsförderung heraus. Das „Gesicht“ von Fürstenfeldbrucks Innenstadt sei einzigartig, meinte die BDS-Präsidentin. Letztlich seien es die Einzelhändler, die das Leben in den Innenstädten sowie die Lebensqualität sichern. „Sie machen den Charme aus, der für eine Ausstrahlung der Kommune sorgt.“

So sollte eine Kommune für umweltfreundliche und nachhaltige Konzepte in der Innenstadt werben. Arbeiten und Wohnen in der Innenstadt habe viele positive Begleiterscheinungen. Für die Innenstadtentwicklung will der BDS ein Konzept mit Hilfe der Ortsverbände im kommenden Jahr auf den Weg bringen, das Wirtschaftsminister Aiwanger vorgelegt werden soll, um gezielt Gelder für die Innenstadtentwicklung zu erhalten.

Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.