- Für die zukünftige Nutzung des Gleises 1 am Bahnhof Fürstenfeldbruck als Haltestelle für Regionalzüge sind umfangreiche Bauarbeiten notwendig. Diese starten Ende März mit der Einrichtung der Baustellenflächen.
Für die zukünftige Nutzung des Gleises 1 am Bahnhof Fürstenfeldbruck als Haltestelle für Regionalzüge sind umfangreiche Bauarbeiten notwendig. Diese starten Ende März mit der Einrichtung der Baustellenflächen.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Für die zukünftige Nutzung des Gleises 1 am Bahnhof Fürstenfeldbruck als Haltestelle für Regionalzüge sind umfangreiche Bauarbeiten notwendig. Diese starten Ende März mit der Einrichtung der Baustellenflächen. Zur Abwicklung des Baustellenbetriebes benötigt die Deutsche Bahn Flächen auf den Parkplätzen westlich des Bahnhofs und auf dem großen P+R-Platz entlang der Oskar-von-Miller-Straße. Beide Parkplätze werden hierfür ab dem 25. März 2022 gesperrt. Vom P+R an der Oskar-von-Miller-Straße wird der westliche Teil gesperrt. Der östliche Bereich sowie die Fahrradabstellanlagen sind weiterhin nutzbar.

Der obere Parkplatz direkt neben den Gleisen wird komplett gesperrt. Die dort befindlichen Fahrradabstellanlagen werden bereits ab dem 15. März 2022 gesperrt. Die betroffenen Kfz- und Fahrradstellplätze entfallen ersatzlos. Die Stadt bittet, ab Dienstag, den 15. März, keine Fahrräder mehr in die Fahrradständer direkt neben den Gleisen abzustellen und auch keine Fahrräder an Geländern oder anderen Gegenständen im Bereich des Bahnhofgebäudes (z.B. der Treppe zur Personenunterführung) anzuschließen. Fahrräder, die am 15. März noch dort abgestellt sind, werden durch die Stadt entfernt und eingelagert. Diese können von den Eigentümern gegen Nachweis (z.B. Rahmennummer im Kaufvertrag, passender Schlüssel zum Fahrradschloss) beim Bauhof abgeholt werden. Entsprechende Hinweise werden an den Fahrradständern angebracht. Die Sperrungen dauern voraussichtlich bis Ende November 2022 an. Ab Dezember sollen alle Kfz- und Fahrradstellplätze wieder nutzbar sein.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier