Adolf Voll wird gewürdigt
ak
Fürstenfeldbruck – Über einen ganz besonderen Brucker Bürger: Adolf Voll, ist ab morgen und noch bis zum 7. Juni eine umfassende Ausstellung zu sehen, in der Kulturwerkstatt HAUS 10 – jeweils am Freitag von 16 bis 18 Uhr und samstags und sonntags zwischen 10 und 18 Uhr. Führungen sind nach Absprache mit Aline Pronnet möglich, Tel. (0176) 70391664 oder per Mail a.pronnet@lebensraumstadt.de.
Zum ersten Mal wird der Fürstenfeldbrucker Architekt Adolf Voll (1881 – 1965) gewürdigt. In der Ausstellung wird das Werk des Architekten und seine Schaffenszeit in Fürstenfeldbruck dargestellt. Neuerungen wie fließendes Wasser in Haushalten, Stromleitungen und ein neues Hygienebewusstsein veränderten die Gewohnheiten und Lebenswelten der Fürstenfeldbrucker Bevölkerung. Die Großstädte, so auch das nahegelegene München, wurden durch die Industrialisierung immer hektischer, lauter und zu einem Lebensraum, der der Arbeit verpflichtet war. Um diesem zu entfliehen, nutzen viele besser betuchte Städter die Naherholungsgebiete im ländlichen Raum. Sei es für Wochenendausflüge, längere Kuraufenthalte oder um dauerhaft der Stadt zu entfliehen. Die Künstler, die ihre Motive auf dem Land suchten und die „unberührten“ Wälder, Gewässer und Weiten abbildeten, kamen mit ihren Familien, und Fürstenfeldbruck erhielt regen Besuch von Touristen und Sommerfrischlern aus München. Adolf Voll wurde nach seinem Architektur-Studium in München und Stuttgart 1908 Bürger von Fürstenfeldbruck und ließ sich in der Innenstadt, genauer in seinem selbst erbauten Haus in der Emmeringer Straße, nieder. Der wachsende Markt Fürstenfeldbruck hatte neue Bauaufgaben für Lebensraum und -qualität zu bewältigen, beispielsweise die Erbauung eines Schlachthofes, von Badehäusern, eines Schulhauses und Kinos, von Versammlungs- und Wohnraum, sowie die Reparaturen und Erweiterung bestehender Gebäude. Allesamt Aufgaben, mit denen er betraut wurde. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt seines Werks, da er neben großen Künstlervillen auch schlichten Wohnraum, Geschäftshäuser und öffentliche Gebäude plante. Die Ausstellung soll Volls Bauten in Fürstenfeldbruck und Umgebung beleuchten. Mit Originalplänen, fotografischen Abbildungen der Gebäude, persönlichen Arbeitsgeräten aus seinem Nachlass und einigen zeitgenössischen Dokumenten wird die Bandbreite des architektonischen Werks Adolf Volls dargestellt. Begleitend zur Ausstellung werden Führungen in der Ausstellung und der Stadt Fürstenfeldbruck angeboten werden. Es wird außerdem ein bebilderter Katalog erscheinen. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.