Adolf Voll wird gewürdigt
ak
Fürstenfeldbruck – Über einen ganz besonderen Brucker Bürger: Adolf Voll, ist ab morgen und noch bis zum 7. Juni eine umfassende Ausstellung zu sehen, in der Kulturwerkstatt HAUS 10 – jeweils am Freitag von 16 bis 18 Uhr und samstags und sonntags zwischen 10 und 18 Uhr. Führungen sind nach Absprache mit Aline Pronnet möglich, Tel. (0176) 70391664 oder per Mail a.pronnet@lebensraumstadt.de.
Zum ersten Mal wird der Fürstenfeldbrucker Architekt Adolf Voll (1881 – 1965) gewürdigt. In der Ausstellung wird das Werk des Architekten und seine Schaffenszeit in Fürstenfeldbruck dargestellt. Neuerungen wie fließendes Wasser in Haushalten, Stromleitungen und ein neues Hygienebewusstsein veränderten die Gewohnheiten und Lebenswelten der Fürstenfeldbrucker Bevölkerung. Die Großstädte, so auch das nahegelegene München, wurden durch die Industrialisierung immer hektischer, lauter und zu einem Lebensraum, der der Arbeit verpflichtet war. Um diesem zu entfliehen, nutzen viele besser betuchte Städter die Naherholungsgebiete im ländlichen Raum. Sei es für Wochenendausflüge, längere Kuraufenthalte oder um dauerhaft der Stadt zu entfliehen. Die Künstler, die ihre Motive auf dem Land suchten und die „unberührten“ Wälder, Gewässer und Weiten abbildeten, kamen mit ihren Familien, und Fürstenfeldbruck erhielt regen Besuch von Touristen und Sommerfrischlern aus München. Adolf Voll wurde nach seinem Architektur-Studium in München und Stuttgart 1908 Bürger von Fürstenfeldbruck und ließ sich in der Innenstadt, genauer in seinem selbst erbauten Haus in der Emmeringer Straße, nieder. Der wachsende Markt Fürstenfeldbruck hatte neue Bauaufgaben für Lebensraum und -qualität zu bewältigen, beispielsweise die Erbauung eines Schlachthofes, von Badehäusern, eines Schulhauses und Kinos, von Versammlungs- und Wohnraum, sowie die Reparaturen und Erweiterung bestehender Gebäude. Allesamt Aufgaben, mit denen er betraut wurde. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt seines Werks, da er neben großen Künstlervillen auch schlichten Wohnraum, Geschäftshäuser und öffentliche Gebäude plante. Die Ausstellung soll Volls Bauten in Fürstenfeldbruck und Umgebung beleuchten. Mit Originalplänen, fotografischen Abbildungen der Gebäude, persönlichen Arbeitsgeräten aus seinem Nachlass und einigen zeitgenössischen Dokumenten wird die Bandbreite des architektonischen Werks Adolf Volls dargestellt. Begleitend zur Ausstellung werden Führungen in der Ausstellung und der Stadt Fürstenfeldbruck angeboten werden. Es wird außerdem ein bebilderter Katalog erscheinen. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.