Die drei neuen Mitarbeiter der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck / Carmen Voxbrunner
Fürstenfeldbruck - Auch in diesem Jahr ermöglichten die Stadtwerke jungen Erwachsenen den Start ins Berufsleben. Insgesamt drei Auszubildende starteten mit einer qualifizierenden Berufsausbildung im technischen Bereich. Benedikt Mügel begann seine dreijährige Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik. Ein halbes Jahr länger dauert die Ausbildung zum Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, die Raphael Langmann und Lukas Sedlmeier begonnen haben. Am 1. September hießen Ausbildungsleiter Herbert Kothmayr und Christian Wiegner die drei neuen Mitarbeiter offiziell bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck willkommen: „Bei uns bekommen
junge Menschen nicht nur ausgezeichnete Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt. Sie erwartet eine intensive Ausbildung
an modernsten Ausbildungsplätzen mit hoch qualifizierten Ausbildern sowie vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und sehr guten Chancen auf eine Übernahme“, so Kothmayr. Die Ausbildung von qualifizierten Nachwuchskräften hat bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck Tradition. „Schon seit vielen Jahren nimmt das Unternehmen seine gesellschaftliche Verantwortung ernst und bietet für Berufseinsteiger aller Schulformen interessante Ausbildungsmöglichkeiten mit attraktiven Arbeitsbedingungen an. Dazu zählen unter anderem die Bezahlung nach Tariflohn, ein sicherer Arbeitsplatz, ein umfassender Arbeits- und Gesundheitsschutz“, ergänzte Wiegner. Aus diesem Grund wurden die Stadtwerke in diesem Jahr erstmals mit dem Ausbildungspreis der Elektro-Innung Fürstenfeldbruck ausgezeichnet. Auch die Auszubildenden bedanken sich für das in sie gesetzte Vertrauen immer wieder mit hervorragenden Leistungen. Auch im kommenden Jahr bilden die Stadtwerke aus, etwa zum Fachangestellten für Bäderbetriebe oder zum Kaufmann für Büromanagement (jeweils m/w). Detaillierte Informationen zu den Ausbildungsberufen und offenen Stellen gibt es auf der Homepage der Stadtwerke Fürstenfeldbruck im Bereich Unternehmen / Karriere. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind ein 100-prozentiger kommunaler Energieversorger und beliefern ihre Kunden zuverlässig mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Das Unternehmen betreibt darüber hinaus die AmperOase und bietet ein kunden- sowie bedarfsorientiertes Angebot an Produkten und Dienstleistungen für Privatkunden
sowie Gewerbe- und Industriebetriebe an. Die Stadtwerke bilden zudem regelmäßig Fachkräfte im kaufmännischen und technischen Bereich aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.