Die drei neuen Mitarbeiter der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck / Carmen Voxbrunner
Fürstenfeldbruck - Auch in diesem Jahr ermöglichten die Stadtwerke jungen Erwachsenen den Start ins Berufsleben. Insgesamt drei Auszubildende starteten mit einer qualifizierenden Berufsausbildung im technischen Bereich. Benedikt Mügel begann seine dreijährige Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik. Ein halbes Jahr länger dauert die Ausbildung zum Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, die Raphael Langmann und Lukas Sedlmeier begonnen haben. Am 1. September hießen Ausbildungsleiter Herbert Kothmayr und Christian Wiegner die drei neuen Mitarbeiter offiziell bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck willkommen: „Bei uns bekommen
junge Menschen nicht nur ausgezeichnete Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt. Sie erwartet eine intensive Ausbildung
an modernsten Ausbildungsplätzen mit hoch qualifizierten Ausbildern sowie vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und sehr guten Chancen auf eine Übernahme“, so Kothmayr. Die Ausbildung von qualifizierten Nachwuchskräften hat bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck Tradition. „Schon seit vielen Jahren nimmt das Unternehmen seine gesellschaftliche Verantwortung ernst und bietet für Berufseinsteiger aller Schulformen interessante Ausbildungsmöglichkeiten mit attraktiven Arbeitsbedingungen an. Dazu zählen unter anderem die Bezahlung nach Tariflohn, ein sicherer Arbeitsplatz, ein umfassender Arbeits- und Gesundheitsschutz“, ergänzte Wiegner. Aus diesem Grund wurden die Stadtwerke in diesem Jahr erstmals mit dem Ausbildungspreis der Elektro-Innung Fürstenfeldbruck ausgezeichnet. Auch die Auszubildenden bedanken sich für das in sie gesetzte Vertrauen immer wieder mit hervorragenden Leistungen. Auch im kommenden Jahr bilden die Stadtwerke aus, etwa zum Fachangestellten für Bäderbetriebe oder zum Kaufmann für Büromanagement (jeweils m/w). Detaillierte Informationen zu den Ausbildungsberufen und offenen Stellen gibt es auf der Homepage der Stadtwerke Fürstenfeldbruck im Bereich Unternehmen / Karriere. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind ein 100-prozentiger kommunaler Energieversorger und beliefern ihre Kunden zuverlässig mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Das Unternehmen betreibt darüber hinaus die AmperOase und bietet ein kunden- sowie bedarfsorientiertes Angebot an Produkten und Dienstleistungen für Privatkunden
sowie Gewerbe- und Industriebetriebe an. Die Stadtwerke bilden zudem regelmäßig Fachkräfte im kaufmännischen und technischen Bereich aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.