Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck unterstützt im Landkreis Initiativen aus den unterschiedlichsten Bereichen – beispielhaft ist eins der Förderprojekte aus dem letzten Jahr: Studentin Mareike Freysoldt, ehemalige Schülerin am Brucker Viscardi-Gymnasium, hat für ihre Masterarbeit über die Zeit des Nationalsozialismus in Fürstenfeldbruck den Audiowalk „Hier. FFB 1933 – 1945“ erstellt.
Bei ihrem Projekt hat Mareike Freysoldt (links) einen Audiowalk mit 16 begehbaren Stationen in Fürstenfeldbruck erstellt, der von der Bürgerstiftung (mit der Vorsitzenden Dorothee von Bary, rechts) gefördert wurde.
Bürgerstiftung Landkreis Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck unterstützt im Landkreis Initiativen aus den unterschiedlichsten Bereichen – beispielhaft ist eins der Förderprojekte aus dem letzten Jahr: Studentin Mareike Freysoldt, ehemalige Schülerin am Brucker Viscardi-Gymnasium, hat für ihre Masterarbeit über die Zeit des Nationalsozialismus in Fürstenfeldbruck den Audiowalk „Hier. FFB 1933 – 1945“ erstellt. Sie führt die Zuhörer auf einen beliebig langen Rundgang durch Bruck und schildert auf 16 Stationen sehr anschaulich und informativ die Entwicklungen jener Zeit.

Das Format ist neu und nennt sich „Digiwalk“. Dabei kann diese App auf ein Smartphone geladen werden und liefert Wissenswertes zu den begehbaren Stationen. Eine Desktop-Version ist ebenfalls verfügbar und kann unter www.ns-in-ffb.de heruntergeladen werden. Die 16 Stationen sind: 1. Start/Rathaus, 2. Bichlerbräu, 3. Machtübernahme, 4. Arbeits- und Gesundheitsamt, 5. „Pass auf, sonst kommst nach Dachau“, 6. Berthold und Lilly Lehmann, 7. Polizeioffizierschule, 8. HJ-Heim, 9. Stadterhebungsdenkmal, 10. Luftkriegsschule 4 (nur als Eintrag, nicht im Rundgang enthalten), 11. Verbotener Umgang, 12. Gretl-Bauer-VHS, 13. Spruchkammerverfahren, 14. Luftwaffen-Ehrenmal (nur als Eintrag, nicht im Rundgang enthalten), 15. Todesmarschmahnmal, 16. Displaced Persons.            Red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken