Nicht nur für Erwachsene wird im Museum Fürstenfeldbruck viel geboten. Auch Kinder und Jugendliche kommen mit speziellen Führungen und Workshops auf ihre Kosten: Ob eine Zeitreise zu den Römern oder nach „Bruck“ um 1900, ob zu den mittelalterlichen Mönchen oder zur Druckwerkstatt – hier ist für jeden etwas dabei.
Nicht nur für Erwachsene wird im Museum Fürstenfeldbruck viel geboten. Auch Kinder und Jugendliche kommen mit speziellen Führungen und Workshops auf ihre Kosten.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Nicht nur für Erwachsene wird im Museum Fürstenfeldbruck viel geboten. Auch Kinder und Jugendliche kommen mit speziellen Führungen und Workshops auf ihre Kosten: Ob eine Zeitreise zu den Römern oder nach „Bruck“ um 1900, ob zu den mittelalterlichen Mönchen oder zur Druckwerkstatt – hier ist für jeden etwas dabei. Für Schulklassen, Horte und Kindergartengruppen, aber auch für private Museumsbesucher hat das Museum Fürstenfeldbruck nun sein museumspädagogisches Programm erweitert und neue Themenschwerpunkte geschaffen.

Die jetzt laufende Sonderausstellung des Museums „Wetter und Mensch“, die noch bis zum 24. November 2019 zu sehen ist, greift unter anderem das höchst aktuelle Thema des Klimawandels und seine Folgen auf. Das Themenspektrum Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz wird auch im Rahmen von museumspädagogischen Programminhalten weiterverfolgt: Wie beeinflussten die Menschen die Natur und Umwelt im Laufe der Geschichte und welche Auswirkungen hatte ihr Handeln auf heute? Wie wurden Ressourcen wie Steine oder Holz damals genutzt und welche umweltfreundlichen Materialien wurden früher verwendet? Welche Methoden nutzten die Zisterziensermönche in Fürstenfeld für optimale landwirtschaftliche Erträge? Diesen und weiteren Fragen können Kinder und Jugendliche im Museum genauer auf den Grund gehen. Für höhere Schulklassen gibt es die Möglichkeit, die barocke Bildsprache und barocke Kunsttechniken näher kennenzulernen. Auch die im Frühjahr 2019 im Kunsthaus gezeigte Ausstellung zur Geschichte der Polizeischule in Fürstenfeldbruck kann demnächst in den Räumen der Polizeischule von Schulklassen und geführten Gruppen besichtigt werden.

Auch die Besonderheiten der Ortsgeschichte Fürstenfeldbrucks werden im Museum Fürstenfeldbruck mit ganz speziellen Führungen vertieft und mit allen Sinnen vermittelt: Denn was wäre Fürstenfeldbruck, hätte es nicht eigene Geschichte(n) und mundartliche Eigentümlichkeiten? „Schau ma moi, dann seng mas scho!“  heißt die neu ausgearbeitete Führung, bei der es viel zur oberbayerischen Mundart (neu) zu entdecken gibt. Spaß ist hierbei garantiert. Auch wichtige Persönlichkeiten, wie beispielsweise die Ferdinand und Oskar von Miller, werden näher beleuchtet. So liegt es also auch nicht fern, dass man im Museum einiges über „die Millers“ erfahren und sogar das „Bavaria-Gießen“ in Miniaturform selbst ausprobieren kann.  Insbesondere für die kleineren Besucher hat das Museum ein neues Konzept ausgearbeitet, bei dem alle Sinne gefordert sind: Schneewittchen, Hänsel und Gretel, Rotkäppchen und Rapunzel. Wer von uns hat sie nicht zu Kinderzeiten gelesen – die Märchen der Gebrüder Grimm? Für viele Kinder gehörten sie bereits um 1900 zum täglichen Zubettgeh-Ritual. Die Märchenwerkstatt ermöglicht ein Eintauchen in die Welt der Märchen, in der man schließlich auch seinen eigenen „Märchenschatz“ herstellen darf.

Selbstverständlich bietet das Museum Fürstenfeldbruck auch zahlreiche Themenführungen rund um die Klostergeschichte an, bei denen man viel über das klösterliche Leben vor der Säkularisierung erfahren kann. Warum wurde hier ein Kloster gebaut, wie war der Tagesablauf der Mönche im Kloster und warum wurde hier manchmal nur in Zeichensprache gesprochen? All dies können die Besucher im Museum in Erfahrung bringen. Will man einige Stunden mit seinen Freunden im Museum verbringen, gibt es die Möglichkeit, im Museum Fürstenfeldbruck seinen Geburtstag zu feiern. Das neue museumspädagogische Programm bietet hierfür eine große Themenauswahl für verschiedene Altersgruppen: Wie war es in der Schule um 1900, wie haben sich die schönen Römerinnen gekleidet und geschminkt, was ist ein „Zuawiziaga“ und wie konnte man aus nur einer Seite ein Buch machen? Mit Sicherheit gibt es im Museum Fürstenfeldbruck für den perfekten Geburtstag auch das passende Thema. Natürlich richtet sich das Angebot auch an Erwachsene, die ihrem Besuch, Geburtstagsgästen, Kolleg*innen, Familie oder Vereinsmitgliedern einen Ausflug in die Vergangenheit machen möchten. Weitere Themen und die ausführliche Broschüre zum museumspädagogischen Programm des Museums Fürstenfeldbruck findet man im Internet unter www.museumffb.de oder in gedruckter Form zum Abholen im Museum Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.