Gespräche auf höherer Ebene finden derzeit statt; damit könnte die alte Grundschule am Niederbronnerweg Asylbewerbern Unterkunft bieten.
ak
Fürstenfeldbruck – Laut einer Pressemitteilung der Stadt Fürstenfeldbruck steht die Beschlagnahme der (ehemaligen) Grundschule am Niederbronnerweg durch das Landratsamt unmittelbar bevor. Der Eingang des entsprechenden Beschlagnahmebescheids im Rathaus wird in den nächsten Tagen erwartet.
Aus Sicht des Landkreises ist die vorübergehende Unterbringung von Asylbwerbern in der derzeit leer stehenden Grundschule am Niederbronnerweg im Rahmen einer schnell verfügbaren Notfallunterkunft möglich. Bauordnungsrechtliche Fragen sind soweit für den Landkreis erkennbar geklärt. Es sollen nur die Räume genutzt werden, die auch brandschutzrechtlich sicher sind. Die Stadt Fürstenfeldbruck steht dem grundsätzlich offen gegenüber, aus haftungsrechtlichen Gründen stellt sie das Gebäude nicht freiwillig zur Verfügung, sondern beschreitet den formellen Weg der Beschlagnahme durch den Landkreis. Außerdem wird die Stadt nach Erhalt des Beschlagnahmebescheids die Regierung von Oberbayern anschreiben, um sich nach der bauordnungsrechtlichen Lage zu erkundigen (Brandschutz). Die Stadt und der Landkreis sehen die generellen Probleme, die eine Unterbringung von einer Vielzahl von Asylbewerbern mit sich bringen, und die einer gemeinsamen Anstrengung bedürften. So muss für eine Verteilung der damit einhergehenden Lasten (Kindergartenplätze etc., später Frage der Unterbringung bei Anerkennung des Asyls, Integration) gesorgt werden.
Die Dritte Bürgermeisterin, Karin Geißler, die die Urlaubsvertretung für OB Klaus Pleil übernommen hat, forderte in ihrem Schreiben an die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, dass der Landkreis die Asylbewerber nach deren Anerkennung gerecht auf die Kommunen im Landkreis verteilen soll. Die Möglichkeiten der Stadt Fürstenfeldbruck einer überproportionalen und dauerhaften Unterbringung von Asylbewerbern, anerkannten und geduldeten Flüchtlingen seien zudem beschränkt
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.