Ab dem kommenden Samstag werden die Öffnungszeiten für das Freibad in der AmperOase reduziert. Täglich ist das Freibad dann von 11 bis 20 Uhr geöffnet – der Saunabetrieb, jeden Tag von 13 bis 20 Uhr, bleibt unverändert. Ein Personalmangel – bedingt durch Krankheit und Fachkräfteknappheit – lässt nur noch einen Einschichtbetrieb in der Freizeitanlage zu.
Personalmangel führt zu Einschichtbetrieb in der AmperOase
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Ab dem kommenden Samstag werden die Öffnungszeiten für das Freibad in der AmperOase reduziert. Täglich ist das Freibad dann von 11 bis 20 Uhr geöffnet – der Saunabetrieb, jeden Tag von 13 bis 20 Uhr, bleibt unverändert. Ein Personalmangel – bedingt durch Krankheit und Fachkräfteknappheit – lässt nur noch einen Einschichtbetrieb in der Freizeitanlage zu.

„Unsere Personalsituation in der AmperOase spiegelt den allgemeinen Trend in deutschen Bädern wider. Deutschlandweit sind zurzeit rund 2.500 Stellen unbesetzt und es fehlen neben Fachangestellten für Bäderbetriebe auch Rettungsschwimmer“, erläutert Alexander Isenmann, Abteilungsleiter der AmperOase die Situation. „Um diesen Zustand temporär zu verbessern, sind wir in Gesprächen mit den örtlichen Vereinen. Dabei streben wir Kooperationen an, bei denen Vereinsmitglieder den Bäderbetrieb mit ihren Leistungen unterstützen und so gemeinsam für den Badespaß sorgen. Im Gegenzug erhalten die Vereine Wasserflächen zum Trainieren von uns – diese Vorgehensweise wird schon in vielen Bädern publikumsfreundlich praktiziert.“

In regulären Zeiten arbeiten rund 15 Personen im Zweischichtbetrieb für die Beckenaufsicht in der AmperOase. Bedingt durch Krankheit und offene Stellen, die nicht nachbesetzt werden konnten, stehen derzeit nur circa 40 Prozent des Personals zur Verfügung. Um dennoch das Freibad für das Publikum zu öffnen, wurden Arbeitspläne und Öffnungszeiten entsprechend angepasst.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.