Der erste Fall einer Infektion eines Landkreisbürgers mit Affenpocken hat sich heute bestätigt. Es handelt sich um eine männliche Person mittleren Alters.
Der erste Fall einer Infektion eines Landkreisbürgers mit Affenpocken hat sich heute bestätigt. Es handelt sich um eine männliche Person mittleren Alters.
pixabay.com/Gerd Altmann/Symbolfoto

Fürstenfeldbruck - Der erste Fall einer Infektion eines Landkreisbürgers mit Affenpocken hat sich heute bestätigt. Es handelt sich um eine männliche Person mittleren Alters. Wo sich der Betroffene infiziert hat, ist unklar. Seine engen Kontaktpersonen wurden ermittelt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Die seit Mai 2022 in verschiedenen Ländern auch außerhalb Afrikas registrierten Affenpocken werden von Mensch zu Mensch in der Regel nur bei engem Kontakt übertragen. Eine Übertragung über Tröpfchen der Atemwege ist nach aktuellem Kenntnisstand nur bei direktem engen Kontakt („Face to Face“) gegeben, eine Übertragung über Aerosole unwahrscheinlich.

Affenpocken gelten normalerweise nicht als sehr ansteckend, da sie einen engen körperlichen Kontakt mit jemandem erfordern, der ansteckend ist (z. B. Haut an Haut, längerer Gesicht-zuGesicht-Kontakt). Ansteckend sind die Betroffenen in der Regel bis zu etwa drei Wochen, solange sie Symptome haben (Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen sowie geschwollene Lymphknoten). Nach dem Fieber kommt es zu Flecken und Pusteln, die mit der Zeit verkrusten und abfallen. Eine Gefährdung für die Gesundheit der breiten Bevölkerung im Landkreis wird derzeit als gering eingeschätzt

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.