Der erste Fall einer Infektion eines Landkreisbürgers mit Affenpocken hat sich heute bestätigt. Es handelt sich um eine männliche Person mittleren Alters.
Der erste Fall einer Infektion eines Landkreisbürgers mit Affenpocken hat sich heute bestätigt. Es handelt sich um eine männliche Person mittleren Alters.
pixabay.com/Gerd Altmann/Symbolfoto

Fürstenfeldbruck - Der erste Fall einer Infektion eines Landkreisbürgers mit Affenpocken hat sich heute bestätigt. Es handelt sich um eine männliche Person mittleren Alters. Wo sich der Betroffene infiziert hat, ist unklar. Seine engen Kontaktpersonen wurden ermittelt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Die seit Mai 2022 in verschiedenen Ländern auch außerhalb Afrikas registrierten Affenpocken werden von Mensch zu Mensch in der Regel nur bei engem Kontakt übertragen. Eine Übertragung über Tröpfchen der Atemwege ist nach aktuellem Kenntnisstand nur bei direktem engen Kontakt („Face to Face“) gegeben, eine Übertragung über Aerosole unwahrscheinlich.

Affenpocken gelten normalerweise nicht als sehr ansteckend, da sie einen engen körperlichen Kontakt mit jemandem erfordern, der ansteckend ist (z. B. Haut an Haut, längerer Gesicht-zuGesicht-Kontakt). Ansteckend sind die Betroffenen in der Regel bis zu etwa drei Wochen, solange sie Symptome haben (Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen sowie geschwollene Lymphknoten). Nach dem Fieber kommt es zu Flecken und Pusteln, die mit der Zeit verkrusten und abfallen. Eine Gefährdung für die Gesundheit der breiten Bevölkerung im Landkreis wird derzeit als gering eingeschätzt

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.