Der Energiewendeverein ZIEL 21 (Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck) wird nach knapp 23-jähriger Tätigkeit aufgelöst. Die Tätigkeiten werden von der jungen Klima- und Energieagentur KLIMA³ übernommen und fortan ausgeweitet. Am vergangenen Dienstag bedankte sich Landrat Thomas Karmasin im Rahmen einer Abschiedsfeier  beim bisherigen 1. Vorsitzenden Gottfried Obermair und bei allen Mitgliedern für ihr Engagement.
vorne: Landrat Thomas Karmasin und der 1. Vorsitzende von Ziel 21, Gottfried Obermair, mit Gästen der Abschiedsfeier
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Energiewendeverein ZIEL 21 (Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck) wird nach knapp 23-jähriger Tätigkeit aufgelöst. Die Tätigkeiten werden von der jungen Klima- und Energieagentur KLIMA³ übernommen und fortan ausgeweitet. Am vergangenen Dienstag bedankte sich Landrat Thomas Karmasin im Rahmen einer Abschiedsfeierbeim bisherigen 1. Vorsitzenden Gottfried Obermair und bei allen Mitgliedern für ihr Engagement.

Der Landrat ging in seiner Ansprache auf die Historie des Vereins ein und würdigte die Erfolge bei der Umsetzung der Energiewende. „Der Energiewendeverein hat mit seinem Engagement einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende geleistet. Mit ihrer Beratungs- und Aufklärungsleistung wurden viele Menschen erreicht. Dieser positive Einfluss auf die Gesellschaft hat wichtige Transformationsprozesse in Gang gesetzt.“

Im Jahr 2000 hat der Landkreis nach einer Potenzialabschätzung für Energieeinsparpotenziale und den Einsatz erneuerbarer Energien beschlossen, bis zum Jahr 2030 seine Energieversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Im Zuge dessen wurde 2001 der Verein ZIEL 21 gegründet, um die Energiewende voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Im Laufe der Jahre konnte der Verein bedeutende Erfolge erzielen.Mittels Öffentlichkeitsarbeit, Beratung von Privatverbrauchern, Kommunen und kirchlichen Einrichtungen wurden Tipps zu Energieeinsparungen gegeben, Förderangebote erklärt und kostenlose Energieberatungen in den Bereichen Sanierung, Heizungstausch oder Photovoltaik angeboten.

In Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben gewährleistete ZIEL 21 einen praxisnahen Austausch. Weitere Mitglieder des Vereins waren verschiedene regionale Stromerzeuger, der Bayerische Gemeindetag, der Bundesverband der Selbstständigen sowie die Sparkasse und Volksbank. Der Energiewendeverein ZIEL 21 hat darüber hinaus eine Vielzahl von Aktivitäten und Projekten zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Bewusstseinsbildung durchgeführt. Sehr erfolgreich verlief dabei die PV-Kampagne, die 2019 zusammen mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises durchgeführt wurde. Ein weiteres etabliertes Projekt in Zusammenarbeit mit anderen Energiewendevereinen und ADFC-Kreisverbänden ist u.a. der autofreie Sonntag, der im September durchgeführt wird. Darüber hinaus hat der Verein zahlreiche Bildungsprojekte initiiert, um Kinder für das Thema erneuerbare Energien zu begeistern und ihr Bewusstsein zum sparsamen Umgang zu stärken. ZIEL 21 galt lange Zeit als innovatives Vorzeigeprojekt.

Um die Beratungsleistung auszuweiten, wurde zusammen mit den benachbarten Landkreisen Starnberg und Landsberg am Lech die regionale Klima- und Energieagentur KLIMA³ gegründet. Diese landkreisübergreifende Agentur übernimmt seit März dieses Jahres alle bisherigen Leistungenvon ZIEL 21. Mit der Gründung von KLIMA³ wurde das Engagement des Landkreises Fürstenfeldbruck und der beteiligten Landkreise im Bereich der Energiewende und des Klimaschutzes weiter gestärkt. Die Agentur wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um die Region auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung zu unterstützen.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.