Der Energiewendeverein ZIEL 21 (Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck) wird nach knapp 23-jähriger Tätigkeit aufgelöst. Die Tätigkeiten werden von der jungen Klima- und Energieagentur KLIMA³ übernommen und fortan ausgeweitet. Am vergangenen Dienstag bedankte sich Landrat Thomas Karmasin im Rahmen einer Abschiedsfeier  beim bisherigen 1. Vorsitzenden Gottfried Obermair und bei allen Mitgliedern für ihr Engagement.
vorne: Landrat Thomas Karmasin und der 1. Vorsitzende von Ziel 21, Gottfried Obermair, mit Gästen der Abschiedsfeier
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Energiewendeverein ZIEL 21 (Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck) wird nach knapp 23-jähriger Tätigkeit aufgelöst. Die Tätigkeiten werden von der jungen Klima- und Energieagentur KLIMA³ übernommen und fortan ausgeweitet. Am vergangenen Dienstag bedankte sich Landrat Thomas Karmasin im Rahmen einer Abschiedsfeierbeim bisherigen 1. Vorsitzenden Gottfried Obermair und bei allen Mitgliedern für ihr Engagement.

Der Landrat ging in seiner Ansprache auf die Historie des Vereins ein und würdigte die Erfolge bei der Umsetzung der Energiewende. „Der Energiewendeverein hat mit seinem Engagement einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende geleistet. Mit ihrer Beratungs- und Aufklärungsleistung wurden viele Menschen erreicht. Dieser positive Einfluss auf die Gesellschaft hat wichtige Transformationsprozesse in Gang gesetzt.“

Im Jahr 2000 hat der Landkreis nach einer Potenzialabschätzung für Energieeinsparpotenziale und den Einsatz erneuerbarer Energien beschlossen, bis zum Jahr 2030 seine Energieversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Im Zuge dessen wurde 2001 der Verein ZIEL 21 gegründet, um die Energiewende voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Im Laufe der Jahre konnte der Verein bedeutende Erfolge erzielen.Mittels Öffentlichkeitsarbeit, Beratung von Privatverbrauchern, Kommunen und kirchlichen Einrichtungen wurden Tipps zu Energieeinsparungen gegeben, Förderangebote erklärt und kostenlose Energieberatungen in den Bereichen Sanierung, Heizungstausch oder Photovoltaik angeboten.

In Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben gewährleistete ZIEL 21 einen praxisnahen Austausch. Weitere Mitglieder des Vereins waren verschiedene regionale Stromerzeuger, der Bayerische Gemeindetag, der Bundesverband der Selbstständigen sowie die Sparkasse und Volksbank. Der Energiewendeverein ZIEL 21 hat darüber hinaus eine Vielzahl von Aktivitäten und Projekten zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Bewusstseinsbildung durchgeführt. Sehr erfolgreich verlief dabei die PV-Kampagne, die 2019 zusammen mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises durchgeführt wurde. Ein weiteres etabliertes Projekt in Zusammenarbeit mit anderen Energiewendevereinen und ADFC-Kreisverbänden ist u.a. der autofreie Sonntag, der im September durchgeführt wird. Darüber hinaus hat der Verein zahlreiche Bildungsprojekte initiiert, um Kinder für das Thema erneuerbare Energien zu begeistern und ihr Bewusstsein zum sparsamen Umgang zu stärken. ZIEL 21 galt lange Zeit als innovatives Vorzeigeprojekt.

Um die Beratungsleistung auszuweiten, wurde zusammen mit den benachbarten Landkreisen Starnberg und Landsberg am Lech die regionale Klima- und Energieagentur KLIMA³ gegründet. Diese landkreisübergreifende Agentur übernimmt seit März dieses Jahres alle bisherigen Leistungenvon ZIEL 21. Mit der Gründung von KLIMA³ wurde das Engagement des Landkreises Fürstenfeldbruck und der beteiligten Landkreise im Bereich der Energiewende und des Klimaschutzes weiter gestärkt. Die Agentur wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um die Region auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung zu unterstützen.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.