Ein gut ausgebautes Radwegenetz ist ein wichtiger Bestandteil der touristischen Infrastruktur im Landkreis Fürstenfeldbruck. „Dass der Radweg nun mit dem Zeichen des Bayernnetz© für Radler neu ausgeschildert wurde, ist eine Auszeichnung für uns", merkt Landrat Thomas Karmasin an.
Die rund 80 Kilometer lange Radstrecke von München nach Augsburg wurde in das Bayernnetz© für Radler aufgenommen.
Thorsten Brönner/LRA FFB

Landkreis - Ein gut ausgebautes Radwegenetz ist ein wichtiger Bestandteil der touristischen Infrastruktur im Landkreis Fürstenfeldbruck. „Dass der Radweg nun mit dem Zeichen des Bayernnetz© für Radler neu ausgeschildert wurde, ist eine Auszeichnung für uns", merkt Landrat Thomas Karmasin an. Diese Radtour von München, durch die Landkreise Fürstenfeldbruck und Aichach-Friedberg nach Augsburg, verknüpft nicht nur die Naturschönheiten und kulturellen Höhepunkte, sondern führt die Gäste über die Landkreis- und Bezirksgrenze hinweg. Der Anschluss an weitere Radrouten ist eines der Hauptkriterien für die Aufnahme in das Bayernnetz© für Radler.

Und diese sind vorhanden: In München besteht Anschluss zum Isarradweg, im Landkreis Fürstenfeldbruck kann man auf den Ammer-Amper-Radweg wechseln und bei Merching im Landkreis Aichach-Friedberg ist eine Weiterfahrt auf der Paartaltour möglich. In Augsburg ist der Anschluss an die Romantische Straße gegeben. „Auch eine durchgängige Beschilderung, eine gute Wegbeschaffenheit und natürlich auch die Attraktivität der Route sind wichtige Eigenschaften, die ein Radweg erfüllen muss, um den Ansprüchen des Bayernnetz© gerecht zu werden und als familienfreundlich zu gelten", sagt Sebastian Klaß, Radverkehrsbeauftragter im Landratsamt Fürstenfeldbruck.

Die Aufgaben sind klar verteilt: Der Landkreis kümmert sich um die Beschilderung der überörtlich bedeutsamen Radrouten, die Kommunen um die Wegbeschaffenheit und die Tourismusbeauftragte der Region ist für die Vermarktung des Produktes zuständig. So wirbt beispielsweise die Übersichtskarte des München-Augsburg-Radwegs damit, dass man hier faszinierende Naturräume, landestypische Kultur und bayerische Gastfreundschaft in fahrradfreundlichen Unterkünften erfahren und erleben kann.

„Erfolgreiche Tourismus-Arbeit ist geprägt durch eine enge und vertrauensvolle sowie konstruktive Zusammenarbeit mit benachbarten Regionen", stellt Julia Kiendl, Tourismusbeauftragte im Landratsamt Fürstenfeldbruck, fest. „Denn den Urlauber interessiert nicht, wo eine Landkreis- oder gar Bezirksgrenze verläuft." Die Vernetzung sei folglich das A und O, und der München-AugsburgRadweg sei ein gelungenes Beispiel für eine hervorragende interkommunale Zusammenarbeit. Das Bayernnetz© für Radler ist unter www.radlland.bayern.de zu finden und bietet neben Informationen zu den einzelnen Routen auch einen Routenplaner für individuelle Radausflüge. Alle Details zur Radler-App gibt es dort ebenfalls. Unter dem Stichwort „Bayernnetz“ kann die München-Augsburg-Radwegkarte kostenfrei per E-Mail an tourismus@lra-ffb.de angefordert werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.