Hendrik Grallert, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck, Britta Hundesrügge, Vorsitzende des FDP-Landesfachausschusses Familie, Bildung & Sport sowie Birgit Thomann, stellvertretende Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck.
ak
Fürstenfeldbruck - Die Freien Demokraten lassen beim Thema Bildung nicht locker. Nachdem Parteichef Christian Lindner beim traditionellen Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart die „beste Bildung“ in den Mittelpunkt seiner Rede gestellt hatte, lud der FDP Kreisverband Fürstenfeldbruck kürzlich zu einer Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Die beste Bildung für jedes Kind – für Freie Demokraten ein Grundrecht“ in die Puchheimer Bürgerstuben. Mehr als 20 Gäste folgten der Einladung und diskutierten mit der Vorsitzenden des FDP-Landesfachausschusses Bildung, Schule & Sport, Britta Hundesrügge, und Moderatorin Birgit Thomann.
Britta Hundesrügge verglich die Herangehensweise des Landesfachausschusses beim Thema Schulen mit dem Fußball: Der Staat solle zwar das Spielfeld und den Schiedsrichter stellen. Für ein spannendes Spiel seien allerdings Vereine, Trainer und Spieler verantwortlich. Dahinter steht die liberale Idee der eigenverantwortlichen Schule, in der die Schulfamilie aus Schulleitung, Lehrerkollegium, Eltern und Schülern möglichst viel selbst entscheiden darf. So würde der Staat zwar noch Bildungsstandards definieren, also was z.B. zum Erreichen des Abiturs notwendig ist. Über den Weg dahin und damit über die Einstellung von Lehrern, Schulprofile, Lerninhalte und Methodik würde jedoch vor Ort entschieden. Birgit Thomann begrüßte diese Pläne: Sie hatte eingangs kritisiert, dass Schulen bei der finanziellen Förderung benachteiligt würden, wenn sie keine Ganztagsklassen anböten. Das baue neuen Zwang auf, anstatt den Schulen und damit auch den Familien die freie Wahl zu lassen. Zudem wies sie auf den Schülerkongress in Nürnberg hin, der mehr echte Mitsprache der Schüler gefordert hatte. „Nur eine echte Eigenständigkeit und eigenverantwortliche Gestaltungsmöglichkeit vor Ort garantieren, dass den Interessen jedes einzelnen Kindes bestmöglich Rechnung getragen wird“, sagte Thomann.
In Zukunft sollen also laut Britta Hundesrügge nicht mehr die Bundesländer, sondern die Schulen um die besten Bildungsangebote konkurrieren. Um dies zu ermöglichen, denkt die FDP im Landesfachausschuss über ein „Bundesbildungsgesetz“ nach. Statt 16 Kultusminister gäbe es eine zentrale Instanz im Bund für die Leitlinien – und in den Kommunen die Freiheit für die beste Bildung vor Ort. „Wir Freien Demokraten wollen auch einen Perspektivwechsel in der Bildungspolitik. Im Mittelpunkt soll das Kind stehen! Weg von der Macht des Staates!“, fasste Britta Hundesrügge dies zusammen. Mit dem Gesprächskreis bleiben die Freien Demokraten im Landkreis Fürstenfeldbruck ihrem traditionellen Schwerpunkt bei der Bildungspolitik treu. Schon in den letzten Jahren hatte sich die FDP im Kreistag – Stichwort Schulsanierungen – und durch Schulbesuche vor Ort für das Thema stark gemacht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.