– „Zwölf Monate – Zwölf Namen: 50 Jahre Olympia-Attentat München 1972” – so lautet der Titel des Gedenkjahres 2022. Um den zwölf Opfern 50 Jahre nach den schrecklichen Ereignissen in ganz besonderer Weise Nachruf zu leisten, wird jeden Monat ein Opfer im Mittelpunkt stehen.
Auch der Landkreis nimmt an Veranstaltungen teil zum Gedenken an das Olympia-Attentat vor 50 Jahren. Vor dem Haupttor des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck erinnert ein Mahnmal an die ermordeten Opfer.
Amper-Kurier/su

Landkreis – „Zwölf Monate – Zwölf Namen: 50 Jahre Olympia-Attentat München 1972” – so lautet der Titel des Gedenkjahres 2022. Um den zwölf Opfern 50 Jahre nach den schrecklichen Ereignissen in ganz besonderer Weise Nachruf zu leisten, wird jeden Monat ein Opfer im Mittelpunkt stehen. Koordiniert vom Jüdischen Museum München und dem NS-Dokumentationszentrum München, beteiligen sich auch verschiedene Institutionen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck an der besonderen Erinnerungsarbeit.

Im Februar wird dem getöteten Polizisten Anton Fliegerbauer gedacht. Auf das Gebäude des Polizeipräsidiums in der Ettstraße in München wird ein Foto des Opfers projiziert. Auch ist in der Polizeihochschule Fürstenfeldbruck ein Vortrag geplant. Das Programm sieht u. a. eine Ansprache der Hinterbliebenen sowie einen Vortrag zu den polizeilichen Lehren aus dem Olympia-Attentat vor.

Im März widmet sich das Bauernhofmuseum Jexhof mit einer Außenausstellung dem Gewichtheber Ze ́ev Friedman. Eliezer Halfin rückt hingegen im Mai in den Mittelpunkt. Als Ergänzung zur Ausstellung „5. September 1972 – Das Ende der Heiteren Spiele von München“ wird im Landratsamt Fürstenfeldbruck über das Leben des Freistil-Ringers informiert. Mit einem Gedenkturnier wird der Historische Verein für Stadt und Landkreis Fürstenfeldbruck e. V. im Juni den Gewichtheber Yossef Romano ehren. Das Museum Fürstenfeldbruck wird im September im Rahmen der Ausstellung „Olympia 1972“ an den Ringer Mark Slavin erinnern, und im November stellen Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums den Kampfrichter Yakov Springer in den Fokus.

Das Programm zu den monatlichen Gedenken wird laufend aktualisiert und ist u. a. einsehbar unter www.lra-ffb.de sowie unter www.muenchen1972-2022.de. Darüber hinaus arbeiten 15 Künstler der Künstlervereinigung FFB zum Thema: „50 Jahre Olympia-Attentat 72“. Die Ausstellung findet vom 3. bis 25. September in der Kulturwerkstatt HAUS 10 statt.

Hintergrund: Palästinensische Terroristen überfielen während der XX. Olympischen Sommerspiele Anfang September 1972 in München die israelische Olympiamannschaft, töteten zwei Menschen und nahmen neun weitere als Geiseln. Beim Versuch, diese zu befreien, mussten auf dem Rollfeld des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck neun israelische Sportler und ein deutscher Polizist ihr Leben lassen.          

Direkt vor dem Haupttor des Fliegerhorstes, außerhalb der militärischen Sperrzone, hält seit 1999 eine vom Gröbenzeller Bildhauer Hannes L. Götz geschaffene Skulptur in Form einer eisernen Schale, mit nach jüdischem Brauch niedergelegten Steinen, die Erinnerung an die traurigen Ereignisse von 1972 wach; die Namen der Opfer sind in Bronze eingraviert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.

Fürstenfeldbruck - Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Kulturvereins Fürstenfeld gab 1. Vorsitzender Manfred Vögele einen Blick auf die Vereinsaktivitäten. Der Verein widmet sich der Förderung von Kunst und Kultur.

Fürstenfeldbruck – Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Naturschutzbeirats beim Landratsamt Fürstenfeldbruck überreichte Landrat Thomas Karmasin den neuen Mitgliedern des Naturschutzbeirats die Berufungsurkunden und wünschte eine gute Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde.

Landkreis Starnberg - Besucher des Landratsamtes Starnberg, die im Sitzungssaal eine Tagung der Kreisgremien verfolgen oder dem Büro des Landrats einen Besuch abstatten, werden sich wundern. Seit kurzem ziert ein außergewöhnliches Kunstwerk den Gang im Erdgeschoss.