290 junge Menschen starten im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer Handwerksausbildung in das am 1. September beginnende Lehrjahr. 2023 wurden von der Handwerkskammer zum gleichen Zeitpunkt 241 neue Ausbildungsverträge registriert.
290 junge Menschen starten im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer Handwerksausbildung in das am 1. September beginnende Lehrjahr.
Ronals Careno - Pixabay

Landkreis - 290 junge Menschen starten im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer Handwerksausbildung in das am 1. September beginnende Lehrjahr. 2023 wurden von der Handwerkskammer zum gleichen Zeitpunkt 241 neue Ausbildungsverträge registriert. Das Handwerk bleibt ein Top-Ausbilder in der Region: Der Anteil der Lehrlinge, die in dem Wirtschaftsbereich ins Berufsleben einsteigen, lag zuletzt bei 42 Prozent.

„Qualität spielt nicht nur bei unseren Produkten und Dienstleistungen, sondern auch bei der Ausbildung unseres Berufsnachwuchses eine besondere Rolle“, betont Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer und lobt das Interesse junger Menschen an einer Lehre: „Das Handwerk bietet eine Fülle an Ausbildungsmöglichkeiten und macht das Leben lebenswert. Ohne qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker wäre die Versorgung der Menschen mit Brillen, Hörgeräten und hochwertigen Lebensmitteln, die Reparatur von Fahrrädern und Autos, der Bau von Wohnraum oder die Reinigung von Krankenhäusern nicht möglich.“ Auch der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl, freut sich über den Berufsnachwuchs für die Betriebe in der Region. „Handwerkerinnen und Handwerker halten unser Land rund um die Uhr am Laufen. Die duale Ausbildung bietet auch in turbulenten Zeiten zukunftssichere und anspruchsvolle Berufe mit hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu Meistertitel und Studium.“

Höfelsauer und Peteranderl verweisen auf das große Engagement von Handwerkskammer, Innungen und Verbänden bei der Berufsorientierung. Mit dem „Tag des Handwerks“ an allgemeinbildenden, weiterführenden Schulen können sich junge Menschen im Rahmen des Unterrichts auf vielfältige Art und Weise über die rund 130 Lehrberufe informieren. Die meisten Ausbildungsverträge im Handwerk wurden im Landkreis Fürstenfeldbruck in diesem Jahr bislang in den Berufen Elektroniker/in, Kraftfahrzeugmechatroniker/in und Friseur/in registriert. Höfelsauer und Peteranderl erinnern in diesem Zusammenhang daran, dass das neue Ausbildungsjahr zwar offiziell am 1. September beginnt, Lehrverträge aber auch später noch unterschrieben werden können: „Macherinnen und Macher werden im Handwerk immer gebraucht. Der Einstieg in den Beruf ist jederzeit möglich. Kammer, Innungen, Verbände und Arbeitsagenturen sind bei der Suche nach einer Lehrstelle gerne behilflich.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.