Der Spatenstich betrifft den letzten der drei Gebäude-Würfel der neuen Berufsschule. Der Altbau wurde teilweise im Sommer 2016 abgerissen, seit Herbst 2016 wird die Berufsschule abschnitts-weise neu gebaut.
(v.l.n.r.:) Schulleitung Andrea Reuß, Architekt Franz Balder, Schulreferent Christian Stangl und Landrat Thomas Karmasin.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Knapp zweieinhalb Jahre nach dem ersten Spatenstich trafen sich am 26.02.2019 Schulleiterin Andrea Reuß, Architekt Franz Balda, der Schulreferent des Kreistags, Christian Stangl, Landrat Thomas Karmasin sowie Vertreter des Schulreferats und des Kreiseigenen Hoch- und Tiefbaus zum traditionellen Spatenstich für den 2. Bauabschnitt.

Der Spatenstich betrifft den letzten der drei Gebäude-Würfel der neuen Berufsschule. Der Altbau wurde teilweise im Sommer 2016 abgerissen, seit Herbst 2016 wird die Berufsschule abschnittsweise neu gebaut. Die ersten beiden Gebäude-Würfel konnten planmäßig im Herbst 2018 in Betrieb gehen, so dass die ersten Schülerinnen und Schüler bereits in den neuen Räumen unterrichtet werden. In den beiden Obergeschossen befinden sich Räume für die Elektro- sowie die Informatikberufe. Ebenfalls beheimatet das 2. Obergeschoss viele Wirtschaftsberufe wie z. B. Bankkaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau sowie Steuerfachangestellte. Im Erdgeschoss befinden sich hauptsächlich Werkstätten für den Metallbereich. Hier dürfen Feinwerk-, Industriemechaniker sowie die Spengler ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. In den beiden Bauteilen wurden ebenfalls die Verwaltung mit dem Sekretariat, das Büro der Schulleitung, das Lehrerzimmer sowie Klassenzimmer für Jugendliche ohne Ausbildung untergebracht.

Landrat Thomas Karmasin: „Mit dem Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt der Berufsschule Fürstenfeldbruck machen wir einen weiteren Schritt in Richtung einer zeitgemäßen und zukunftsorientierten Bildungslandschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Investition in unsere zukünftigen Fachkräfte ist richtig und wichtig!“ Der dritte Bauteil wird ab Sommer 2020 die neue Heimat der (zahn-)medizinischen Fachangestellten, der Körperpflege (hier sind vor allem die Frisöre zu nennen) und der KFZ-Mechatroniker. Zudem entstehen in diesem Bauteil auch ein weiterer Teil für den Wirtschaftsbereich sowie eigene Räume des Fachbereichs Metall für die Fachoberschule.

Ab Sommer 2021 wird das ganze Gelände in neuem Glanz erstrahlen, dann sind die Fertigstellung der Außenanlagen und die dafür erforderlichen Abbrucharbeiten der Nebengebäude erfolgt. Die Staatliche Berufsschule Fürstenfeldbruck ist aufgrund ihrer vielseitigen Ausbildungsberufe und den damit verbundenen Anforderungen ein ganz besonderes Bauprojekt. Mit 44,11 Millionen Euro ist es derzeit auch das größte Bauprojekt des Landkreises Fürstenfeldbruck. Momentan sind Aufträge in Höhe von ca. 37 Millionen Euro und damit 84 % des Gesamtvolumens vergeben. Die Regierung von Oberbayern fördert das Projekt voraussichtlich mit 13 Millionen Euro.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.