Die Vorstände der Bürgerstiftung Dorothee von Bary und Helmut Stolle, der Orchesterleiter Frank Wunderer, Prof. Dr. Norbert Lammert und Gerda Hasselfeldt freuten sich über die gelungene Improvisation der Bluestrings.
ak
Fürstenfeldbruck - Dass zwischen dem 65. Geburtstag des Grundgesetzes, der Entwicklung unseres Sozialstaates und dem 15. Geburtstag der Bürgerstiftung durchaus ein Zusammenhang besteht, zeigte Professor Norbert Lammert auf eindrucksvolle Art und Weise auf. Als Festredner anlässlich des Jubiläums der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck gelang es dem Bundestagspräsidenten mit Bravour, diesen Bogen zu spannen. Ist es doch nach seiner Ansicht eben das Grundgesetz, das uns die Basis für unseren inzwischen sehr ausgeprägten Individualismus beschert. Jeder will alle Freiheiten haben, für sich alleine zu entscheiden – bis er eben an seine Grenzen stößt. Dann ertönt der Ruf nach dem Sozialstaat, der ab nun die Verantwortung übernehmen soll.
Die Sozialausgaben, die immerhin schon rund 50 Prozent des Bundeshaushaltes ausmachen, können nicht immer weiter steigen. „Dafür muss man kein Mathematiker sein“, so Lammert. Er hält ein Umdenken in der Gesellschaft für nötig und sieht das bürgerschaftliche Engagement in einer wichtigen Rolle. Der frühere Bundespräsident Roman Herzog habe einmal gesagt: „Es gibt viele demokratische Tugenden, Bequemlichkeit gehört nicht dazu.“ „Ein kluger Satz“, wie Lammert findet. „Die erste demokratische Tugend ist Verantwortung, Verantwortung für sich selbst und Mitverantwortung für das eigene Land.“
Um mehr Verantwortung in der Region zu übernehmen, entstehen seit 15 Jahren immer mehr Bürgerstiftungen in Deutschland. Die aus Fürstenfeldbruck war damals die siebte, heute gibt es 259. Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich in den wenigen Jahren gut gemausert. Waren es zu Beginn 147 Privatpersonen und Unternehmen, die 134.000 DM zusammengetragen haben, um ihre Vision auf den Weg zu bringen, so sind es heute bereits 381 Stifterinnen und Stifter. Das Grundstockvermögen der Stiftung beläuft sich auf 4,2 Mio. Euro. Die Stiftung am Laufen halten vor allem die rund 300 Zeitspender. Sie engagieren sich in den zahlreichen Projekten der Bürgerstiftung. Hierzu zählen die vier Tafeln im Landkreis, das Neugeborenen-Besuchsprogramm „Willkommen im Leben“, das Schuldenpräventionsprojekt „Knete, Konsum, Kosten und Kredit“, die musikalische Kindergartenförderung „Grundton“, die Streitschlichter an den Schulen, die Radelstrecken des „nahTourBand“ und „Wir lesen vor!“. Hinzu kommen neun Treuhandstiftungen bzw. -fonds. Mit den Stiftern, Zeitspendern und Partnern der Stiftung feierten das Jubiläum auch Gäste aus der Politik, wie beispielsweise Landrat Thomas Karmasin, der Schirmherr der Stiftung ist, die Landkreisabgeordneten Dr. Thomas Goppel und Alex Dorow, Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet und CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt. Ein ganz besonderes Projekt der Bürgerstiftung half, den Abend des Stifterfestes in gewisser Weise „zu retten“: das JugendJazzStreichorchester „Bluestrings“. Sie waren eigentlich für ein paar kleine musikalische Einlagen vorgesehen. Da sich der Bundestagspräsident aber gewitterbedingt verspätete, kamen die Gäste in den Genuss eines improvisierten Konzertes. Die jungen Musiker begeisterten den Saal und durften sich am Schluss sogar über eine spontane Einladung von Lammert nach Berlin freuen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.