An diesem Wochenende dreht sich im Veranstalltungsforum alles rund um das Thema Gesundheit
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck - Mit rund 100 Ausstellern, mehr als 90 Programmpunkten und bis zu 14.000 Besuchern haben sich in Fürstenfelder Gesundheitstage zum größten
Gesundheitsforum in der Region München entwickelt. Schwerpunkte sind diesmal Kindergesundheit, Pflege, Wohnen und Finanzen im Alter sowie eine Umwelt-Initiative
zur Vermeidung von Plastikmüll.  Der Eintritt ist frei.
 „Am Puls der Zeit sein“ ist für die Organisatoren von Anfang an entscheidend für die Gestaltung des zweitägigen Programms mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops
und Mitmach-Angeboten. Ob Ernährung, Bewegung, Lebensstil, Lebenssinn oder der Umgang mit Krankheiten – Experten geben dazu Antworten auf vielfältige Fragestellungen.
Zusätzlich profitieren ausgewählte Zielgruppen das ganze Jahr über von vielfältigen, langfristigen Projekten, die wir im Laufe der Jahre initiiert haben. Ein stabiles Netzwerk von
Kooperationspartnern – AGENDA21-Büro des Landkreises, Klinikum Fürstenfeldbruck, der TuS FFB sowie Slow Food Fünfseenland – tragen entscheidend zum Erfolg der
Veranstaltung bei. Natürlich werden der etablierte Stadtlauf am Sonntag, der beliebte Wettbewerb „Fitte Kindergartenkinder“, das Suppenfest an beiden Tagen und viele Mitmach-Angebote auf dem Spiel- und Sportparcours, Angebote zum Singen und Tanzen nicht fehlen.
 
Programmschwerpunkte:
Das Klinikum Fürstenfeldbruck bietet wieder eine breite Auswahl an medizinischen Themen, wie Schlafstörungen, Darmkrebs, Durchblutungsstörungen, Schlaganfall. Bei den
Vorträgen und an den Informationsständen im Neuen Foyer werden Informationen zur Gesundheitsvorsorge sowie zu Ursachen, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten
verschiedener Erkrankungen angeboten. Ein Themenschwerpunkt ist die Vorstellung des neuen Endoprothetikzentrums des Klinikums am Sonntag. In dieser Vortragsreihe können Interessierte sich über Gelenkoperationen, nachfolgende Physiotherapie bis hin zu Reha-Maßnahmen informieren.
 
Weitere Vortrags-Themen:
Leben nach dem Herzinfarkt, Allergien bei Kindern, Hirntod und Organspende, Umgang mit Demenz, Seriosität von Gesundheitsinformationen im Internet, Pflege und Finanzen im Alter, Altersvorsorge für Frauen, Altersrente, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstoptimierung, Familienalltag mit Kindern, Homöopathie und Faszientherapie.
 
Die Ausstellung „Plastik – Fluch oder Segen “ zeigt eindrücklich, wie sich Plastikmüll in der Umwelt anreichert und dadurch unsere Gesundheit und die nachfolgender Generationen beeinträchtigt. Sie zeigt Handlungsalternativen auf, die sich ohne Komfortverlust einfach umsetzen lassen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von Experten beraten. Ein Mitmachprogramm für Kinder ab 4 Jahren rundet die Ausstellung ab. Auf dem weitläufigen Gesundheitsmarkt im Stadtsaal, in den Foyers, in der Tenne
sowie auf der Waaghäuslwiese präsentieren knapp 100 sorgfältig ausgewählte Ausstelle ihre vielfältigen Dienstleistungen und Produkte - die Gelegenheit für Sie, sich bei Fachleuten fundierte Informationen einzuholen.
 
Gesundes aus der Region bei der Regionalen Genuss-Meile des AGENDA-21 Büros in Zusammenarbeit mit Slow Food Fünfseenland: Hier können Sie nicht nur die Wertschöpfungskette einer regionalen bäuerlichen Landwirtschaft entdecken, sondern vor allem heimische Produkte wie Honig, Kräuter, Milch,
Joghurt, Eis, Marmeladen, Nudeln oder Senf verkosten und kaufen. Zum Suppenfest am beiden Tagen laden das AGENDA21-Büro des Landkreises in
Zusammenarbeit mit Slow Food Fünfseenland und die Ernährungsfachfrauen des Bayerischen Bauernverbandes ein. Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern bieten an ihrem Stand internationale Spezialitäten aus ihrer Heimat an.
 
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr
Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck
Weitere Informationen:  www.fuerstenfeldergesundheitstage.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.