Ingrid Frömming (Bild Mitte) wurde vom neuen Vorstand des Freundeskreis Krankenhaus Seefeld verabschiedet: Jan Polasek (von links), Robert Brack, Irmi Pfänder, Matthias Pickart , Jacqueline Zrenner, Christian Schiller, Harald Schwab.
US
Seefeld – Mit neuer Vorstandschaft will der Freundeskreis Krankenhaus Seefeld das Engagement der langjährigen Vorsitzenden Ingrid Frömming fortsetzen. An der Spitze steht künftig Herrschings Bürgermeister Christian Schiller: „Die Fußstapfen, die Ingrid hinterlassen hat, sind groß. Sie auszufüllen wird schwer werden. “Sichtlich erleichtert war Ingrid Frömming, dass die drohende Auflösung des Vereins vom Tisch ist. Wie berichtet, überraschten die Mitglieder auf einer eigens einberufener Versammlung im Mai die langjährige Vorsitzende mit einem eindeutigen Votum pro Erhalt des Unterstützervereins. „Ich wäre sehr traurig gewesen, wenn mein Kind beerdigt worden wäre“, sagte die 84-Jährige auf der Mitgliederversammlung im Andechser Hof in Herrsching. Vor 18 Jahre hatte Frömming den Freundeskreis ins Leben gerufen und gleichzeitig auch den Vorsitz übernommen. Insgesamt sammelte sie und ihre Mitstreiter 367000 Euro Spendengelder, die ausschließlich für medizinisches Gerät und nützliches Inventar verwendet wurden. „Das erste, was wir damals anschafften, waren zwei Bänke für den Park der Klinik. Es freut mich schon, wenn ich heute sehe, dass Patienten darauf Platz nehmen und die schöne Anlage genießen“, betonte Frömming. Im Übrigen versicherte sie, dass ihr der Freundeskreis trotz vieler Arbeit nie eine Last gewesen sei. „Wenn man etwas Gutes ohne Eigennutz tut, hebt das auch die eigene Lebensfreude.“ Damit es in ihrem Sinne weitergeht, hat Frömming bereits im Vorfeld für ein kompetentes Vorstandsteam Sorge getragen, das von der Versammlung einstimmig bestätigt wurde. Schiller zur Seite stehen Jan Polasek als Stellvertreter, Josef Schneider als Kassier und Irmtraud Pfänder als Schriftführerin. Beisitzer sind Jacqueline Zrenner und Robert Brack. Erste Gratulanten waren Wolfram Gum, bis zur abgeschlossener Fusion Zweckverbandsvorsitzender Krankenhaus Seefeld und Landrat Karl Roth. Uli Singer     
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.