Am 31. Juli können Schüler mit einer 1 im Zeugnis kostenlos mit der Bahn fahren - zu einem attraktiven Ziel der Wahl.
DB
Landkreis - Bayerische Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Leistungen dürfen auch in diesem Jahr wieder am ersten Ferientag, dem 31. Juli, kostenlos mit der Bahn fahren. Bayerns Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle betont: „Ein kostenfreier Ausflug mit der Bahn zu einem attraktiven Ziel Eurer Wahl in Bayern? Das ist eine tolle Anerkennung für die Leistung von bayerischen Schülerinnen und Schülern in den vergangenen Wochen und Monaten. Durch die Aktion „Freie Fahrt für 1er-Schüler“ können die jungen Menschen in Bayern gleich zu Beginn der Sommerferien im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“, dass sich ihr Engagement während des Schuljahres gelohnt hat.“ Der Minister: „Welches Ziel auch immer Ihr Euch für Eure „freie Fahrt“ aussucht – ich wünsche Euch allen einen fröhlichen und spannenden Ausflugstag!“

Patrick Pönisch, Regionalleiter Marketing von DB Regio Bayern, ergänzt: „Wir möchten auch in diesem Jahr wieder alle Einserschüler für ihre Ausdauer und Lernbereitschaft mit Freifahrten in den bayerischen Regionalzügen belohnen. Wir würden uns freuen, wenn die Aktion, wie in den vergangenen Jahren auch, wieder begeisterten Zuspruch findet: Allein letztes Jahr haben mehr als 45.000 bayerische Schülerinnen und Schüler an der Aktion teilgenommen.“
Am 31. Juli quer durch Bayern. Die Aktion „Freie Fahrt für 1er-Schüler“ richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der bayerischen allgemeinbildenden Schulen (Förder-, Grund-, Haupt-, Wirtschafts-, Real-, Fachober- und Berufsoberschulen sowie Gymnasien) mit einer „Eins“, einem „Sehr gut“ oder einer entsprechenden aktuellen Punktzahl im Zeugnis oder mit einem sehr guten Verbalgutachten. Sie gilt am 31.07.2017 von 0 Uhr bis 24 Uhr in allen Nahverkehrszügen in Bayern in der 2. Klasse. Mitzubringen sind eine Zeugniskopie und ein gültiger Personal-, Kinder- oder Schülerausweis. Neben den Regionalzügen der DB Regio beteiligen sich fast alle anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen in Bayern zu den gleichen Konditionen an der Aktion. Hierzu zählen die Transdev (BOB, BRB und Meridian), die DLB (Vogtlandbahn, alex-Züge, Oberpfalzbahn, Waldbahn), die agilis, die BLB und die EB auf der Strecke von Gemünden am Main/Mellrichstadt bis Schweinfurt Stadt. Zusätzlich können die SchülerInnen von Bayern bis Lauda, Crailsheim, Ulm Hbf, Sonneberg (Thür) Hbf, Salzburg Hbf, Kufstein, über die Außerfernbahn sowie auf der Strecke Memmingen-Wangen-Hergatz fahren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.