Auf den meisten Linien im bayerischen Regional- und S-Bahn-Verkehr bleibt das bewährte Fahrplanangebot bestehen.
ak
Landkreis – Wie jedes Jahr wurden am zweiten Sonntag im Dezember in der gesamten EU die Fahrpläne umgestellt. Auf den meisten Linien im bayerischen Regional- und S-Bahn-Verkehr bleibt das bewährte Fahrplanangebot bestehen. Allerdings konnte die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, das Angebot an einigen Stellen zum Teil deutlich attraktiver gestalten.
Größere Verbesserungen gibt es vor allem bei zwei Netzen: Bei der Südostbayernbahn, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn rund um Mühldorf und bei den Regionalzügen zwischen Nürnberg und München beziehungsweise Augsburg. Im S-Bahn-Bereich München werden hingegen Taktlücken geschlossen. Künftig fahren die Verstärkerzüge der S-Bahn München für den 10-Minuten-Takt im Berufsverkehr auch am Freitagnachmittag. Zusätzlich werden Lücken am Nachmittag bei der S7 nach Wolfratshausen gefüllt. Nun wird es dort von Montag bis Freitagnachmittag einen durchgehenden Zwanzig-Minuten-Takt geben.
Zum Fahrplanwechsel gibt die BEG auch in diesem Jahr wieder das aktuelle Bayern-Kursbuch heraus. Neben Fahrplantabellen für den gesamten Nah- und Fernverkehr im Freistaat werden unter anderem bayernweite und regionale Ticketangebote vorgestellt. Ebenso sind Übersichtskarten der europäischen und deutschen Eisenbahnstrecken enthalten. Das Bayern-Kursbuch 2017 kann hier heruntergeladen oder als Druckausgabe bestellt werden: www.bayern-kursbuch.de. Und mit dem Bayern-Fahrplan – auch als kostenlose App für das Smartphone – finden Fahrgäste alle Verbindungen für Bus und Bahn zu sämtlichen Stationen in Bayern und darüber hinaus. Näheres unter www.bayern-fahrplan.de.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).