Die Senioren freuten sich über die Kartoffelspende von BRUCKER LAND Landwirt Andreas Hatzl.
ak
Esting - Mehlig? Festkochend? Oder doch lieber vorwiegend festkochend? In der großen Lagerhalle des Hatzlhofs in Esting bei Fürstenfeldbruck freuten sich 25 Rentner Anfang der Woche über die Qual der Wahl. Jeder durfte einen 2,5-Kilo-Sack voller Kartoffeln aus der neuen Ernte mit nach Hause nehmen.
Die Kartoffelspende von Landwirt Andreas Hatzl war eine Gemeinschaftsaktion der Solidargemeinschaft Brucker Land und der Lichtblick Seniorenhilfe in München. Die Rentner hatten zunächst einen Ausflug nach Kloster Fürstenfeld unternommen und sich dort auf Einladung von Lichtblick Seniorenhilfe mit einem guten Mittagessen gestärkt.
Auf dem Hatzlhof gab es Antworten auf viele Fragen. Kartoffelfachmann Andreas Hatzl freute sich über das Interesse und den großen Sachverstand seiner Besucher: Besonders erfreut nahm die Lichtblick-Gruppe zur Kenntnis, dass alle auf dem Hatzlhof erzeugten Produkte nach BIO Richtlinien angebaut werden – ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, leicht lösliche Mineraldünger und ohne Gentechnik. Nach dem Grundprinzip von Unser Land – regionale Erzeugung, regionale Verarbeitung, regionaler Handel – schickt Unser Land die Kartoffeln vom Hatzlhof auch nicht auf weite Transportwege. Sie finden sich in den Supermärkten der Umgebung; Verbraucher können sich auch direkt im Hofladen versorgen.
Monika A. Gimpel, Seniorenbeauftragte der Lichtblick Seniorenhilfe, bedankte sich bei Andreas Hatzl für den gelungenen Nachmittag.
Zum Netzwerk Unser Land gehören zehn Solidargemeinschaften von Lebensmittelerzeugern in elf Landkreisen rund um München und in Augsburg. Die Lichtblick Seniorenhilfe in München unterstützt Rentner finanziell, deren Rente im Alter nicht mehr für Lebensmittel und andere wichtige elementare Grundbedürfnisse wie Kleidung, Schuhe, Medikamentenaufzahlungen und vieles andere mehr ausreicht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.