Die Senioren freuten sich über die Kartoffelspende von BRUCKER LAND Landwirt Andreas Hatzl.
ak
Esting - Mehlig? Festkochend? Oder doch lieber vorwiegend festkochend? In der großen Lagerhalle des Hatzlhofs in Esting bei Fürstenfeldbruck freuten sich 25 Rentner Anfang der Woche über die Qual der Wahl. Jeder durfte einen 2,5-Kilo-Sack voller Kartoffeln aus der neuen Ernte mit nach Hause nehmen.
Die Kartoffelspende von Landwirt Andreas Hatzl war eine Gemeinschaftsaktion der Solidargemeinschaft Brucker Land und der Lichtblick Seniorenhilfe in München. Die Rentner hatten zunächst einen Ausflug nach Kloster Fürstenfeld unternommen und sich dort auf Einladung von Lichtblick Seniorenhilfe mit einem guten Mittagessen gestärkt.
Auf dem Hatzlhof gab es Antworten auf viele Fragen. Kartoffelfachmann Andreas Hatzl freute sich über das Interesse und den großen Sachverstand seiner Besucher: Besonders erfreut nahm die Lichtblick-Gruppe zur Kenntnis, dass alle auf dem Hatzlhof erzeugten Produkte nach BIO Richtlinien angebaut werden – ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, leicht lösliche Mineraldünger und ohne Gentechnik. Nach dem Grundprinzip von Unser Land – regionale Erzeugung, regionale Verarbeitung, regionaler Handel – schickt Unser Land die Kartoffeln vom Hatzlhof auch nicht auf weite Transportwege. Sie finden sich in den Supermärkten der Umgebung; Verbraucher können sich auch direkt im Hofladen versorgen.
Monika A. Gimpel, Seniorenbeauftragte der Lichtblick Seniorenhilfe, bedankte sich bei Andreas Hatzl für den gelungenen Nachmittag.
Zum Netzwerk Unser Land gehören zehn Solidargemeinschaften von Lebensmittelerzeugern in elf Landkreisen rund um München und in Augsburg. Die Lichtblick Seniorenhilfe in München unterstützt Rentner finanziell, deren Rente im Alter nicht mehr für Lebensmittel und andere wichtige elementare Grundbedürfnisse wie Kleidung, Schuhe, Medikamentenaufzahlungen und vieles andere mehr ausreicht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.