Ein Quantensprung: Vorne das neue Löschfahrzeug, im Hintergrund das alte Einsatzfahrzeug der Etterschlager Feuerwehr
Belfo.de
Etterschlag - Das Leuchten in den Augen von Etterschlags Feuerwehrvorstand Thomas Gabler ist kaum zu übersehen, wenn er über das neue Mannschaftslöschfahrzeug der Etterschlager Feuerwehr erzählt. Das ganze steigert sich sogar noch, wenn er in die Details geht und z. B. den 7 Meter hohen, drehbaren Mast mit der hellen LED-Beleuchtung für Nah- und Fernbereich hochfährt. Kein Wunder, hat es doch immerhin 29 Jahre gedauert bis die Etterschlager ein Neufahrzeug bekamen und es war höchste Zeit. Besonders Kommandant Mario Sauer ist froh, dass seine Männer jetzt endlich sicher zum Einsatzort kommen. Das neue Fahrzeug hat mit Sicherheitsgurten, Kopfstützen und ABS nämlich endlich den Sicherheitsstandard, der gesetzlich erforderlich ist. Dem 29 Jahre alten Oldtimer, der damit abgelöst wird, fehlt dies alles.
Gebaut wurde das neue Einsatzfahrzeug von der Firma Empl in Kaltenbach im Tiroler Zillertal. Von dort hat es eine Delegation der Etterschlager Feuerwehr nach der Abnahme und Einweisung auch selbst abgeholt. Die Heimfahrt durfte stolz der jüngste LKW-Fahrer der Etterschlager Feuerwehr Jakob Polz übernehmen. Die Liste der Ausrüstung ist lang und eindrucksvoll und hat nicht mehr viel damit zu tun, was man früher in den Fahrzeugen vorgefunden hat. Da sind z.B. Spreizer und Schere in modernster Akku-Ausführung, deren Einsatz jetzt wesentlich schneller und flexibler möglich ist oder ein Hochdrucklöschgerät, um bei Zimmerbränden den Wasserschaden möglichst gering zu halten. Das Fahrzeug bietet Platz für eine Staffelbesatzung mit 6 Mann und ist neben der Brandbekämpfung darauf ausgerichtet, bei Verkehrsunfällen mit möglichst wenigen Feuerwehrleuten maximale Schlagkraft zu erzielen. Mit an Bord sind auch 1000 Liter Wasser. Besonders wichtig ist dem 1. Vorstand Thomas Gabler und Kommandant Mario Sauer der Dank an die Gemeinde Wörthsee, die die 240.000,- EUR teure Neuanschaffung möglich gemacht hat.                            Foto: www.Belfo.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.