Der Startschuss für eine landkreisweite Ausstattung der Bushaltestellen im Landkreis Starnberg mit sogenannten DFI-Anzeigern ist gefallen. DFI steht für Dynamische Fahrgastinformation. An der Bushaltestelle Kloster Andechs wurde am Montag der erste Pilot im Landkreis Starnberg eingeweiht.
v.l.r.n.: MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch, Isabella Weber (Leitung der Stabstelle Mobilitätsprojekte), Erster Bürgermeister Georg Scheitz und Landrat Stefan Frey
LRA Starnberg

Landkreis Starnberg - Der Startschuss für eine landkreisweite Ausstattung der Bushaltestellen im Landkreis Starnberg mit sogenannten DFI-Anzeigern ist gefallen. DFI steht für Dynamische Fahrgastinformation. An der Bushaltestelle Kloster Andechs wurde am Montag der erste Pilot im Landkreis Starnberg eingeweiht. Den symbolischen Banddurchschnitt nahmen Landrat Stefan Frey, Stabsleitung Mobilitätsprojekte im Landratsamt, Isabella Weber, Andechs Bürgermeister Georg Scheitz und MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch vor. Landrat Stefan Frey freut sich über den erfolgreichen Rollout: „Jeder will schließlich wissen, wann der nächste Bus kommt und wie es im Falle von Verspätungen weitergeht.“

DFI bezeichnet die elektronische Übermittlung von Plan- und Echtzeitdaten im öffentlichen Nahverkehr. Dazu gehören nicht nur Informationen zur Abfahrt der Linien, sondern auch Auskünfte zu Verzögerungen und Störungen im öffentlichen Verkehrsnetz. Durch DFI-Anzeiger vor Ort sind die Fahrgäste stets aktuell informiert und können entsprechend besser die eigene Reise mit dem öffentlichen Nahverkehr organisieren. Mittels akustischer und visueller Wiedergabe der Auskünfte wird zudem die Barrierefreiheit der Haltestellen erhöht, womit eine gleichberechtigte Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglicht wird.

Das Gesamtprojekt im MVV Verbund i.H.v. ca. 12,5 Millionen Euro wird insgesamt zu 80 Prozent durch Förderungen des Freistaates Bayern finanziert. Der Landkreis beteiligt sich an der Finanzierung der übrigen 20 Prozent. Auf den ersten zweiseitigen Anzeiger in Andechs sollen bis 2025 fortlaufend weitere in den Gemeinden des Landkreises errichtet werden. Zur Einweihung des Anzeigers in Andechs kamen am Montag Landrat Stefan Frey, aus dem Landratsamt Isabella Weber (Stabsleitung Mobilitätsprojekte), Melanie Widmann (Projektmanagement) und Marie Makowka (Marketing), Andechs Erster Bürgermeister Georg Scheitz sowie vom Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch und die DFI-Projektleiterin Ines Stock zusammen. Außerdem waren vom begleitenden Ingenieurbüro BLIC, Hr. Volker Grunow sowie der Projektleiter, Hr. Günther Brühl seitens des DFI-Lieferanten Luminator Technology Group vor Ort.

„Es ist wichtig, Echtzeit-Fahrgastinformation sowohl in städtisch als auch in ländlich geprägte Gebiete und direkt zu den Fahrgästen zu bringen“, stimmt MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch zu. „Nur wenn Fahrgäste sich auf die öffentlichen Verkehrsmittel verlassen können und Informationen unkompliziert verfügbar sind, steigen sie dauerhaft auf den öffentlichen Nahverkehr um – und entlasten damit die Umwelt. Im Rahmen des DFI-Projekts werden daher insgesamt 1.200 solcher Anzeiger im MVV-Raum aufgestellt.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.