Der Startschuss für eine landkreisweite Ausstattung der Bushaltestellen im Landkreis Starnberg mit sogenannten DFI-Anzeigern ist gefallen. DFI steht für Dynamische Fahrgastinformation. An der Bushaltestelle Kloster Andechs wurde am Montag der erste Pilot im Landkreis Starnberg eingeweiht.
v.l.r.n.: MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch, Isabella Weber (Leitung der Stabstelle Mobilitätsprojekte), Erster Bürgermeister Georg Scheitz und Landrat Stefan Frey
LRA Starnberg

Landkreis Starnberg - Der Startschuss für eine landkreisweite Ausstattung der Bushaltestellen im Landkreis Starnberg mit sogenannten DFI-Anzeigern ist gefallen. DFI steht für Dynamische Fahrgastinformation. An der Bushaltestelle Kloster Andechs wurde am Montag der erste Pilot im Landkreis Starnberg eingeweiht. Den symbolischen Banddurchschnitt nahmen Landrat Stefan Frey, Stabsleitung Mobilitätsprojekte im Landratsamt, Isabella Weber, Andechs Bürgermeister Georg Scheitz und MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch vor. Landrat Stefan Frey freut sich über den erfolgreichen Rollout: „Jeder will schließlich wissen, wann der nächste Bus kommt und wie es im Falle von Verspätungen weitergeht.“

DFI bezeichnet die elektronische Übermittlung von Plan- und Echtzeitdaten im öffentlichen Nahverkehr. Dazu gehören nicht nur Informationen zur Abfahrt der Linien, sondern auch Auskünfte zu Verzögerungen und Störungen im öffentlichen Verkehrsnetz. Durch DFI-Anzeiger vor Ort sind die Fahrgäste stets aktuell informiert und können entsprechend besser die eigene Reise mit dem öffentlichen Nahverkehr organisieren. Mittels akustischer und visueller Wiedergabe der Auskünfte wird zudem die Barrierefreiheit der Haltestellen erhöht, womit eine gleichberechtigte Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglicht wird.

Das Gesamtprojekt im MVV Verbund i.H.v. ca. 12,5 Millionen Euro wird insgesamt zu 80 Prozent durch Förderungen des Freistaates Bayern finanziert. Der Landkreis beteiligt sich an der Finanzierung der übrigen 20 Prozent. Auf den ersten zweiseitigen Anzeiger in Andechs sollen bis 2025 fortlaufend weitere in den Gemeinden des Landkreises errichtet werden. Zur Einweihung des Anzeigers in Andechs kamen am Montag Landrat Stefan Frey, aus dem Landratsamt Isabella Weber (Stabsleitung Mobilitätsprojekte), Melanie Widmann (Projektmanagement) und Marie Makowka (Marketing), Andechs Erster Bürgermeister Georg Scheitz sowie vom Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch und die DFI-Projektleiterin Ines Stock zusammen. Außerdem waren vom begleitenden Ingenieurbüro BLIC, Hr. Volker Grunow sowie der Projektleiter, Hr. Günther Brühl seitens des DFI-Lieferanten Luminator Technology Group vor Ort.

„Es ist wichtig, Echtzeit-Fahrgastinformation sowohl in städtisch als auch in ländlich geprägte Gebiete und direkt zu den Fahrgästen zu bringen“, stimmt MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch zu. „Nur wenn Fahrgäste sich auf die öffentlichen Verkehrsmittel verlassen können und Informationen unkompliziert verfügbar sind, steigen sie dauerhaft auf den öffentlichen Nahverkehr um – und entlasten damit die Umwelt. Im Rahmen des DFI-Projekts werden daher insgesamt 1.200 solcher Anzeiger im MVV-Raum aufgestellt.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – „Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition.

Gilching/Andechs - Manfred Herz, Vorsitzender der Mittelstandsunion, ehrte Leslie Mandoki, weltbekannter Musikproduzent, Musiker und Bandleader zum Unternehmer des Jahres im Landkreis Starnberg.

Fürstenfeldbruck – Am Waldfriedhof soll neben der Aussegnungshalle in Zusammenwirken von der Stadt Fürstenfeldbruck und der Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises ein neues Verwaltungs- und Wohngebäude entstehen. Auf dem städtischen Grund werden im Erdgeschoss Räume für die Friedhofsverwaltung und das Bestattungsinstitut geschaffen.

Emmering – Feldgeschworene (auch „Siebener“ oder „Untergänger“ genannt) gibt es in Deutschland bereits seit dem 12., 13. Jahrhundert. Sie bekleiden das älteste kommunale Ehrenamt. In Bayern gibt es rund 25.000 Feldgeschworene, davon etwa 130 im Landkreis. Im Gemeindegebiet kommt es durchschnittlich zu zehn Einsätzen pro Jahr.

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben.

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.

Puchheim - Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim ist momentan in Elternzeit und hat vor kurzem ihr zweites Kind bekommen. Doch als Mitgründerin eines Startups, welches Mitte November die BeAlice App für das Handy rausgebracht hat fällt es ihr noch schwer sich komplett zurück zu nehmen. Jedes Baby braucht Zuwendung.

Luttenwang – Was sich derzeit im Metzgerhandwerk aktuell abspielt, darüber berichteten bei der Herbstversammlung der Brucker Metzgerinnung am vergangenen Mittwoch, Obermeister Bernhard Huber und der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes für das bayerische Fleischerhandwerk, Lars Bubnick.