ak
Geiselbullach - Nachdem die finale Generalprobe am Vortag noch kurzzeitig durch einen Verkehrsunfall auf der Autobahn unterbrochen wurde, waren kürzlich insgesamt 18 Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach zur diesjährigen Leistungsprüfung Wasser angetreten. Aufgeteilt in zwei Gruppen absolvierten die Teilnehmer fehlerfrei den Löschaufbau und die simulierte Brandbekämpfung in der vorgegebenen Zeit. Die Prüfer der Kreisbrandinspektion zeigten sich äußerst zufrieden. “Diese Leistung spiegelt in jedem Fall den hohen Ausbildungsstand in der Feuerwehr Geiselbullach wieder”, so der zuständige Kreisbrandmeister Hendrik Cornell.
Die Leistungsprüfung hat bei der Freiwilligen Feuerwehr eine lange Tradition. Mit einer fest vorgegebenen Aufgabenverteilung gemäß der entsprechenden Feuerwehrdienstvorschrift, soll eine Gruppe innerhalb einer vorgegebenen Zeit einen mustergültigen Löschaufbau durchführen. Bewertet wird hier in erster Linie zügiges aber dennoch gewissenhaftes Arbeiten gemäß standardisierter Vorgehensweisen. Die Leistungsprüfung gilt somit nicht nur als traditioneller Wettbewerb, sondern dient in erster Linie der Standardisierung von Einsatzabläufen, damit auch im Realfall jeder die Aufgaben zu seiner entsprechenden Position kennt und beherrscht. Das reicht von der Brandbekämpfung unter Atemschutz durch den Angriffstrupp über den Aufbau der Wasserversorgung bis hin zur klar strukturierten Befehlsgebung durch den Einheitsführer. Nur standardisierte Vorgehensweisen lassen sich auch unter Stress problemlos abrufen und stellen somit die elementare Grundlage einsatztaktischen Handelns dar. Im Landkreis Fürstenfeldbruck gilt das zweimalige Absolvieren einer Leistungsprüfung (Stufe Silber) somit als Voraussetzung für weiterführende Lehrgänge. Die Feuerwehr Geiselbullach zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis und freut sich schon jetzt auf die nächste Prüfung im kommenden Jahr. Dann wird unter anderem auch die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz ein Thema sein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.