ak
Geiselbullach - Nachdem die finale Generalprobe am Vortag noch kurzzeitig durch einen Verkehrsunfall auf der Autobahn unterbrochen wurde, waren kürzlich insgesamt 18 Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach zur diesjährigen Leistungsprüfung Wasser angetreten. Aufgeteilt in zwei Gruppen absolvierten die Teilnehmer fehlerfrei den Löschaufbau und die simulierte Brandbekämpfung in der vorgegebenen Zeit. Die Prüfer der Kreisbrandinspektion zeigten sich äußerst zufrieden. “Diese Leistung spiegelt in jedem Fall den hohen Ausbildungsstand in der Feuerwehr Geiselbullach wieder”, so der zuständige Kreisbrandmeister Hendrik Cornell.
Die Leistungsprüfung hat bei der Freiwilligen Feuerwehr eine lange Tradition. Mit einer fest vorgegebenen Aufgabenverteilung gemäß der entsprechenden Feuerwehrdienstvorschrift, soll eine Gruppe innerhalb einer vorgegebenen Zeit einen mustergültigen Löschaufbau durchführen. Bewertet wird hier in erster Linie zügiges aber dennoch gewissenhaftes Arbeiten gemäß standardisierter Vorgehensweisen. Die Leistungsprüfung gilt somit nicht nur als traditioneller Wettbewerb, sondern dient in erster Linie der Standardisierung von Einsatzabläufen, damit auch im Realfall jeder die Aufgaben zu seiner entsprechenden Position kennt und beherrscht. Das reicht von der Brandbekämpfung unter Atemschutz durch den Angriffstrupp über den Aufbau der Wasserversorgung bis hin zur klar strukturierten Befehlsgebung durch den Einheitsführer. Nur standardisierte Vorgehensweisen lassen sich auch unter Stress problemlos abrufen und stellen somit die elementare Grundlage einsatztaktischen Handelns dar. Im Landkreis Fürstenfeldbruck gilt das zweimalige Absolvieren einer Leistungsprüfung (Stufe Silber) somit als Voraussetzung für weiterführende Lehrgänge. Die Feuerwehr Geiselbullach zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis und freut sich schon jetzt auf die nächste Prüfung im kommenden Jahr. Dann wird unter anderem auch die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz ein Thema sein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.