Kevin Keenan (links) und Christoph Vogel (rechts) in ihrem Trainingsraum in der „Märkl’s Lougne“
ak
Emmering – Bei der diesjährigen Europameisterschaft im „Beer Pong“, die im Münchner Backstage stattfand, ging das Team „Cup und Cupper“ aus Emmering als Sieger hervor. „Beer Pong“ ist ein in den 1950er in den USA entstandenes Trink–und Geschicklichkeitsspiel. Das Spiel wird meistens Zwei-gegen-Zwei gespielt. Dabei gilt es Tischtennisbälle in die zehn Becher, die in einer Pyramide angeordnet sind, des Gegenübers zu werfen, gelingt dies, muss dieser von ihnen ausgetrunken werden. Sechs dieser Becher beinhalten Bier, die hinteren vier Wasser. Sieger ist die Mannschaft, die als erstes alle Becher des Gegners treffen konnte. Bei der Europameisterschaft nahmen dieses Jahr Teams aus 14 Nationen teil, lustigerweise darunter Mannschaften aus Hongkong, Australien und Mexiko. Trotz der starken Konkurrenz konnte sich das Duo aus Emmering durchsetzen und sich somit für die Weltmeisterschaft in Las Vegas, im Juli nächsten Jahres bei der es 50.000 Euro zu gewinnen gibt, qualifizieren. Dabei fing es bei den beiden Mitgliedern Kevin Keenan und Christoph Vogel ebenfalls als Trinkspaß an, bis sie über das Internet auf die Deutsche Meisterschaft 2014 aufmerksam wurden und diese als Zuschauer besuchten. Erste eigene Erfolge im Turnier konnten die beiden wenig später feiern, als sie bei der letztjährigen Europameisterschaft den zweiten Platz erzielten. Aus Faszination für das Spiel haben die beiden inzwischen schon ein Verein, der 1.BPC Emmering mit 34 Mitgliedern in 17 Teams, entwickelt. Die Intention der beiden Spieler ist es allerdings sich vom Ruf des Partyspiels zu entfernen und dabei das Hauptaugenmerk auf die benötigten Eigenschaften wie Zielgenauigkeit, Auge-Hand-Koordination und Nervenstärke zu legen, so wird beim Training ausschließlich Wasser verwendet. Eine Tendenz die auch bei den Turnieren sichtbar wird, wo das Bier nicht getrunken werden muss oder sogar weggeschüttet wird. Bei seiner Entwicklung wird der Club von der „Märkl’s Lougne“ unterstützt. So bietet die Bar auch außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten Platz für das Training und eigene Turniere inklusive Barbedienung und den Bus zu Turnieren. Bei Interesse für den Verein kann sich entweder auf der Facebook-Seite oder persönlich in der „Märkl’s Lougne“ in der Hauptstraße 24a vorstellen. Für weitere Informationen zur Europameisterschaft kann sich auf der Homepage esobp.com umgesehen werden.    js
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.