Kevin Keenan (links) und Christoph Vogel (rechts) in ihrem Trainingsraum in der „Märkl’s Lougne“
ak
Emmering – Bei der diesjährigen Europameisterschaft im „Beer Pong“, die im Münchner Backstage stattfand, ging das Team „Cup und Cupper“ aus Emmering als Sieger hervor. „Beer Pong“ ist ein in den 1950er in den USA entstandenes Trink–und Geschicklichkeitsspiel. Das Spiel wird meistens Zwei-gegen-Zwei gespielt. Dabei gilt es Tischtennisbälle in die zehn Becher, die in einer Pyramide angeordnet sind, des Gegenübers zu werfen, gelingt dies, muss dieser von ihnen ausgetrunken werden. Sechs dieser Becher beinhalten Bier, die hinteren vier Wasser. Sieger ist die Mannschaft, die als erstes alle Becher des Gegners treffen konnte. Bei der Europameisterschaft nahmen dieses Jahr Teams aus 14 Nationen teil, lustigerweise darunter Mannschaften aus Hongkong, Australien und Mexiko. Trotz der starken Konkurrenz konnte sich das Duo aus Emmering durchsetzen und sich somit für die Weltmeisterschaft in Las Vegas, im Juli nächsten Jahres bei der es 50.000 Euro zu gewinnen gibt, qualifizieren. Dabei fing es bei den beiden Mitgliedern Kevin Keenan und Christoph Vogel ebenfalls als Trinkspaß an, bis sie über das Internet auf die Deutsche Meisterschaft 2014 aufmerksam wurden und diese als Zuschauer besuchten. Erste eigene Erfolge im Turnier konnten die beiden wenig später feiern, als sie bei der letztjährigen Europameisterschaft den zweiten Platz erzielten. Aus Faszination für das Spiel haben die beiden inzwischen schon ein Verein, der 1.BPC Emmering mit 34 Mitgliedern in 17 Teams, entwickelt. Die Intention der beiden Spieler ist es allerdings sich vom Ruf des Partyspiels zu entfernen und dabei das Hauptaugenmerk auf die benötigten Eigenschaften wie Zielgenauigkeit, Auge-Hand-Koordination und Nervenstärke zu legen, so wird beim Training ausschließlich Wasser verwendet. Eine Tendenz die auch bei den Turnieren sichtbar wird, wo das Bier nicht getrunken werden muss oder sogar weggeschüttet wird. Bei seiner Entwicklung wird der Club von der „Märkl’s Lougne“ unterstützt. So bietet die Bar auch außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten Platz für das Training und eigene Turniere inklusive Barbedienung und den Bus zu Turnieren. Bei Interesse für den Verein kann sich entweder auf der Facebook-Seite oder persönlich in der „Märkl’s Lougne“ in der Hauptstraße 24a vorstellen. Für weitere Informationen zur Europameisterschaft kann sich auf der Homepage esobp.com umgesehen werden.    js
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.