Von links: Veranstalter Marita Hansen und Werner Hillebrand-Hansen, Stadträtin Dr.-Ing. Alexa Zierl und GF Veranstaltungsforum Norbert Leinweber.
ak
Landkreis – Am Wochenende vom 2. bis 4. Oktober wird sich das Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck der Frage, wie praktikabel und leistungsfähig Elektromobilität im Alltag ist, widmen. In Fürstenfeld hatte man sich zuvor schon, sowohl mit anderen Zukunftsthemen darunter Gesundheit als auch mit Mobilität in Form der Oldtimertage, beschäftigt.
Das Projekt erlaubt den beiden Veranstaltern Marita Hansen  und Werner Hillebrand-Hansen das Publikum von der Materie zu überzeugen. Die Ausstellung unter dem Titel „FFB eMOBIL“ erlaubt dem Besucher sich  detailliert in das Thema einzuarbeiten, während parallel ein mobiler Teil „eRUDA“ (elektrisch rund um den Ammersee) auf Tour in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Starnberg und Weilheim geht.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 2. Oktober ab 9 Uhr als E-STArt Forum im Starnberger Landratsamt , bevor gegen 13 Uhr auch im Veranstaltungsforum Fürstenfeld der Startschuss fällt. Ab 14 Uhr werden in Vorträgen die benötigten Informationen als Grundlagen dem interessierten Publikum vermittelt. Diese behandeln die Bereiche Ladetechnik, vor allem Photovoltaik und das Auto als Stromspeicher, und Smart Home, mit „Mobilität aus der Sonne“ und „Dezentrale Stromnetze und Energiespeicher“ als Leitgedanken.
Zuletzt wird Zukunftsforscher Lars Thomsen „mit „520 Wochen Zukunft“ einen beeindruckenden Ausblick bis ins Jahr 2025 geben. Samstags und sonntags wird die große Ausstellung mit kostenlosen Probefahrten, außergewöhnlichen Sonderfahrzeugen, einen elektrisch betriebenen Zug und eindrucksvolle Stunts auf dem eMotorrad das Publikum noch stärker mit einbeziehen. Sonntagabends klingt die Ausstellung mit der Zielankunft der eRUDA und der anschließenden Siegerehrung aus. Mehr Information finden Sie unter www.eruda.de oder www.ffb-emobil.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.