Von links: Veranstalter Marita Hansen und Werner Hillebrand-Hansen, Stadträtin Dr.-Ing. Alexa Zierl und GF Veranstaltungsforum Norbert Leinweber.
ak
Landkreis – Am Wochenende vom 2. bis 4. Oktober wird sich das Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck der Frage, wie praktikabel und leistungsfähig Elektromobilität im Alltag ist, widmen. In Fürstenfeld hatte man sich zuvor schon, sowohl mit anderen Zukunftsthemen darunter Gesundheit als auch mit Mobilität in Form der Oldtimertage, beschäftigt.
Das Projekt erlaubt den beiden Veranstaltern Marita Hansen  und Werner Hillebrand-Hansen das Publikum von der Materie zu überzeugen. Die Ausstellung unter dem Titel „FFB eMOBIL“ erlaubt dem Besucher sich  detailliert in das Thema einzuarbeiten, während parallel ein mobiler Teil „eRUDA“ (elektrisch rund um den Ammersee) auf Tour in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Starnberg und Weilheim geht.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 2. Oktober ab 9 Uhr als E-STArt Forum im Starnberger Landratsamt , bevor gegen 13 Uhr auch im Veranstaltungsforum Fürstenfeld der Startschuss fällt. Ab 14 Uhr werden in Vorträgen die benötigten Informationen als Grundlagen dem interessierten Publikum vermittelt. Diese behandeln die Bereiche Ladetechnik, vor allem Photovoltaik und das Auto als Stromspeicher, und Smart Home, mit „Mobilität aus der Sonne“ und „Dezentrale Stromnetze und Energiespeicher“ als Leitgedanken.
Zuletzt wird Zukunftsforscher Lars Thomsen „mit „520 Wochen Zukunft“ einen beeindruckenden Ausblick bis ins Jahr 2025 geben. Samstags und sonntags wird die große Ausstellung mit kostenlosen Probefahrten, außergewöhnlichen Sonderfahrzeugen, einen elektrisch betriebenen Zug und eindrucksvolle Stunts auf dem eMotorrad das Publikum noch stärker mit einbeziehen. Sonntagabends klingt die Ausstellung mit der Zielankunft der eRUDA und der anschließenden Siegerehrung aus. Mehr Information finden Sie unter www.eruda.de oder www.ffb-emobil.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.