ak
Lochhausen – 40 Jahre Kindervilla am Wald: Das Kinderhaus Lochhausen an der Aubinger Lohe feiert am 15.Juni den runden Geburtstag mit einem riesigen Fest.
Schon auf den ersten Blick sieht das Kinderhaus nicht aus wie eine gewöhnliche Kindertagesreinrichtung. Es gibt die alte Villa, die vor einigen Jahren grundlegend renoviert wurde. Unter schattigen Bäumen gibt es einen riesigen Sandkasten und das mehrstöckige Baumhaus, das mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern im vergangenen Jahr errichtet worden ist.
Entstanden aus einer Hippie-Kommune Anfang der siebziger Jahre hat die Elterninitiative die Ideale der freien Erziehung über 40 Jahre hinweg in die heutige Zeit gerettet. Zwar mit zahllosen Abstrichen und notgedrungenen Veränderungsprozessen, aber ohne je das Wichtigste aus den Augen zu verlieren: die Kinder.
Mit selbst gezimmerten Möbeln vom Sperrmüll ging es 1973 los. Als der Verein „Kinderhaus Lochhausen e.V.“ damals einzog, mussten sie nur die Instandhaltungskosten tragen, was gar nicht so einfach war. Die alte Villa aus den 30er Jahren hatte fast zehn Jahre leer gestanden und war dementsprechend heruntergekommen.
Die rumpelige Villa, deren Tür meist offen war und zu der fast alle Familie einen Schlüssel hatten, war damals für viele ein zweites Zuhause. Im Garten wurden Feste gefeiert, heiß diskutiert und die Kinder waren immer dabei.
„Im Laufe der Jahre haben sich die Anforderungen an eine Einrichtung wie das Kinderhaus verändert und erforderten zeitgemäße Strukturen“, beobachtet die Gesundheitspolitische Sprecherin und Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Theresa Schopper. Strengere Hygiene- und Sicherheitsvorschriften, gesellschaftliche und pädagogische Veränderungen, viel mehr Kinder und Eltern sowie eine andere Organisationsstruktur prägen jetzt den Alltag im Kinderhaus. 2009 erstrahlte es nach der von der Stadt München unterstützten Renovierung im neuen Glanz. Vor zwei Jahren verließ der letzte Zivi die Einrichtung und seit 2012 hat das Kinderhaus mit dem erheblichen Mangel an Erziehern zu kämpfen – wie jede andere Kindertagesstätte auch.
„Aus dem antiautoritären Kinderladen der siebziger Jahre ist eine moderne Elterninitiative geworden“, bringt es Elternbeirätin Anna Castronovo auf den Punkt. Denn trotz aller Hürden lebt die Leitidee des Kinderhauses „Miteinander leben und voneinander lernen“ in anderer Form fort. Grund genug, den Geburtstag gebührend mit Kinderschminken, Ponyreiten und vielen anderen Attraktionen zu feiern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.