Der Vortag fand am 04.03. in der Aula der Starzelbachschule in Eichenau statt, zirka 35 Eichenauer hatten sich zu der Veranstaltung in die Schule eingefunden. Der Eichenauer Kreis- und Gemeinderat Bernd Heilmeier eröffnete die Begrüßung mit einem selbst erlebten Trickdiebstahl bei dem ein angeblicher italienischer Autobahnbetreiber Mautgebühr nach über einem Jahr erhoben hatte.
Andreas Ruch von der Polizei Germering sprach über Seniorenabzocke und Telefonbetrüger
Bernd Heilmeier

Eichenau - Der Vortag fand am 04.03. in der Aula der Starzelbachschule in Eichenau statt, zirka 35 Eichenauer hatten sich zu der Veranstaltung in die Schule eingefunden. Der Eichenauer Kreis- und Gemeinderat Bernd Heilmeier eröffnete die Begrüßung mit einem selbst erlebten Trickdiebstahl bei dem ein angeblicher italienischer Autobahnbetreiber Mautgebühr nach über einem Jahr erhoben hatte. Das ist also nicht nur ein Thema für betagte Senioren, vor Trickdiebstahl ist niemand wirklich geschützt. Nach Einführung sprach dann Hauptkommissar Andreas Ruch davon, dass das Thema Trickdiebstahl schon sehr alt ist, aber seit der drastischen Verschärfungen des Strafgesetzes bei Einbruchsdelikten, eine Renaissance erfährt.

Er zeigte auf, dass der Schaden alleine im Gebiet des Polizeipräsidium Nord in Oberbayern in 2019 bei knapp 1,1 Mio. Euro gelegen hat. Im Durchschnitt ergibt dies 2.450,- € pro Diebstahl und damit ein attraktives Einkommen für die Betrüger. Dabei ist seit geraumer Zeit der falsche Polizeibeamte die erfolgreichste Methode noch vor Enkeltrick und Gewinnversprechen. Andreas Ruch berichtete auch von Fällen aus dem Landkreis und stellte anschaulich dar, wie die Täter vorgehen und das diese meist aus türkischen Callcentern anrufen. Dies erschwere, so Ruch natürlich auch die Täterermittlung. Hauptopfer der Täter sind meist ältere Seniorinnen, die in der Regel zuerst per Telefon kontaktiert werden.

Die Auswahl der Opfer erfolgt oft über Telefonbucheinträge aus denen die Personen herausgesucht werden, die einen „alten“ Vornamen haben, also einen Vornamen der vor vielen Jahren einmal häufig gegeben wurde, wie Hildegard, Mathilde, Maria oder Helga.  Auf dem Display der potentiellen Opfer erscheint entweder die Polizei-Notrufnummer 110, oder aber eine andere echte Telefonnummer, von einer Polizeidienststelle, oder einer Staatsanwaltschaft. Einige der Opfer hatten den Anrufern mitgeteilt, dass sie nicht glauben das die Polizei anruft, aufgelegt, die Telefonnummer überprüft und dann leider den Fehler gemacht die Nummer nicht erneut einzugeben, sondern auf die Rückruftaste gedrückt und damit den Täter angerufen der natürlich in Wirklichkeit eine andere Telefonnummer hat.

Der Hauptkommissar erklärte, dass die angezeigt Nummer im Telefon manipuliert werden kann mit einem Verfahren das sich Call-IT-Spoofing nennt. Die Opfer werden dann über angebliche Ermittlungsarbeiten der Polizei informiert, bei denen angeblich herauskam, dass sie bestohlen werden sollten und zum Schutz sollen die Wertsachen in Sicherheit gebracht werden, dafür, so der Anrufer, wird ein „Polizeikollege“ von ihm vorbeikommen. Die Opfer übergeben dann meist schon ordentlich zusammengepackt dem falschen Polizisten Bargeld und Schmuck. Für die Betrüger also wesentlich einfacher als einzubrechen und mit weniger Risiko verbunden. Ruch berichtet darüber hinaus auch über diverse andere Trickdiebstähle, wie den Anruf von Microsoft bei dem der Zugriff auf den Computer des Opfers das Ziel ist, um so an die Kontonummer zu kommen, um anschließend dessen Konto leerzuräumen.

Als wichtigste Regel gab er allen Zuschauern mit: „Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung!“ Auch nicht wenn diese vorgeben in Not zu sein!  Der Hauptkommissar beantwortete dann noch viele Fragen der Gäste. Zusammenfassend darf gesagt werden, war es für alle Zuschauer sehr informativ, aufklärend und es hat allen Anwesenden den Verstand in Richtung Trickbetrug deutlich geschärft.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.