Die Schüler der Josef-Dering-Schule gestalteten selbst eine schöne Ruheoase.
ak
Eichenau – „Das Beste war der Erdbohrer“, da waren sich einige Buben der Josef-Dering-Schule einig. Bei der Gartenbauaktion der 4. Klassen haben die Grundschüler jüngst an zwei Tagen die Ruhezone des Pausenhofs gemeinsam mit ihren Lehrern und einigen Eltern umgebaut. Der schuleigene Förderverein hatte die Aktion initiiert und gemeinsam mit der Gemeinde finanziert.
Der vor einigen Jahren angelegte Teich war von der Schule schon länger nicht genutzt und als gefährlich angesehen worden. Nachdem er in den Pfingstferien ausgebaggert und zum Teil mit Kies verfüllt worden war, durften die Grundschüler nun tätig werden. Unter der Anleitung von Robert Schmidt-Ruiu, der professionell Mitmachbaustellen durchführt, werkelten die Kinder bei hochsommerlichen Temperaturen. Sie durften selbst den Betonmischer bedienen und die Ränder des ehemaligen Teiches mit Mörtel befestigen. Mit Begeisterung halfen sie beim Anlegen eines neuen Kiesweges durch die Ruhezone und bauten gemeinsam ein großes Hochbeet aus Eichenbohlen und Akazienstämmen.
Große Vorfreude herrschte beim Anpflanzen einer Beerenhecke. Rote, weiße und schwarze Johannisbeeren, Blau- und Himbeeren dürfen die Kinder künftig im eigenen Pausenhof stibitzen. Riesenspaß hatten die Kinder auch beim Herrichten des riesigen Sandkastens: Schubkarre für Schubkarre füllten sie den frischen Sand in den früheren Teich, der nun von Akazienstämmen eingefasst zum Spielen einlädt. Gemeinsam mit den Lehrerinnen durfte jedes Kind zudem eine Zaunlatte in bunten Farben bemalen. Als lustiger Blickfang prangen die Zaungucker nun am neuen Zaun, der vom restlichen Pausenhof abgrenzten Ruhezone.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.