- Das Staatliche Bauamt Freising wird voraussichtlich noch im August 2019 das Linksabbiegeverbot, das durch die Unfallkommission des Landkreises Fürstenfeldbruck beschlossen wurde, umsetzen.
Das Linksabbiegen auf der B2 Höhe Roggensteiner Allee Richtung München wird in Zukunft nicht mehr möglich sein.
Amper-Kurier

Eichenau - Das Staatliche Bauamt Freising wird voraussichtlich noch im August 2019 das Linksabbiegeverbot auf der B2 Höhe Roggensteiner Allee, das durch die Unfallkommission des Landkreises Fürstenfeldbruck beschlossen wurde, umsetzen. Hierfür werden die geänderte Beschilderung sowie die Verkehrsinsel aus Leitschwellen an der Einmündung montiert.

Mit dem Unfallgeschehen auf Bundes- und Staatsstraßen im Landkreis Fürstenfeldbruck beschäftigen sich in enger Zusammenarbeit drei Behörden in ihrer jeweiligen Zuständigkeit. Dies sind: das Staatliche Bauamt Freising, die Straßenverkehrsbehörde im Landratsamt und die örtlich zuständige Polizeidienststelle, diese drei Behörden bilden zusammen die örtlich zuständige Unfallkommission. Die Unfallkommission analysiert in regelmäßigen Abständen die Unfalldaten im Landkreis Fürstenfeldbruck und legt an auffälligen Punkten geeignete Maßnahmen fest, um die aufgetretenen Unfallhäufungen zu beseitigen und dadurch die Sicherheit und Leichtigkeit auf den Straßen in ihrer Zuständigkeit weiter zu erhöhen. Diese Maßnahmen können von kleinerer Natur sein, z. B. durch Anpassung der Beschilderung oder Geschwindigkeitsüberwachung durch die Polizei, oder größere Maßnahmen, die z. B. den kompletten Umbau von Kreuzungen nach sich ziehen.

In der Einmündung der Roggensteiner Allee zur B 2 wurde von der Unfallkommission beschlossen, das Linkseinbiegen zu verbieten, da vermehrt Unfälle beim Einbiegen und Kreuzen auftraten. Die Problematik liegt darin, dass nach links auf die B 2 von der Roggensteiner Allee einbiegende Verkehrsteilnehmer auf drei Verkehrsströme achten müssen. Diese sind der Geradeausverkehr von Germering Richtung Fürstenfeldbruck und in der Gegenrichtung von Fürstenfeldbruck nach Germering sowie der Linksabbieger, der von Fürstenfeldbruck nach Eichenau fährt.

In den Hauptverkehrszeiten sind Lücken im dichten Verkehr auf der B 2 selten und somit kommt es häufig zu gefährlichen Fahrmanövern der linkseinbiegenden Fahrzeuge, die dann leider oft in schweren Unfällen enden, zudem behindert der wartende Linkseinbieger die Sicht für die nach rechts einbiegenden Fahrzeuge. Um das Linkseinbiegen effektiv zu unterbinden, wird das Staatliche Bauamt Freising nicht nur Markierung und Beschilderung anpassen, sondern auch eine Verkehrsinsel aus Leitschwellen herstellen, die das Linkseinbiegen aufgrund ihrer Geometrie verhindern soll. Die sicherste Lösung für Autofahrer, ist nach rechts abbiegen und bei der Ausfahrt Alling in Fahrtrichtung München zu wenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.