- Das Staatliche Bauamt Freising wird voraussichtlich noch im August 2019 das Linksabbiegeverbot, das durch die Unfallkommission des Landkreises Fürstenfeldbruck beschlossen wurde, umsetzen.
Das Linksabbiegen auf der B2 Höhe Roggensteiner Allee Richtung München wird in Zukunft nicht mehr möglich sein.
Amper-Kurier

Eichenau - Das Staatliche Bauamt Freising wird voraussichtlich noch im August 2019 das Linksabbiegeverbot auf der B2 Höhe Roggensteiner Allee, das durch die Unfallkommission des Landkreises Fürstenfeldbruck beschlossen wurde, umsetzen. Hierfür werden die geänderte Beschilderung sowie die Verkehrsinsel aus Leitschwellen an der Einmündung montiert.

Mit dem Unfallgeschehen auf Bundes- und Staatsstraßen im Landkreis Fürstenfeldbruck beschäftigen sich in enger Zusammenarbeit drei Behörden in ihrer jeweiligen Zuständigkeit. Dies sind: das Staatliche Bauamt Freising, die Straßenverkehrsbehörde im Landratsamt und die örtlich zuständige Polizeidienststelle, diese drei Behörden bilden zusammen die örtlich zuständige Unfallkommission. Die Unfallkommission analysiert in regelmäßigen Abständen die Unfalldaten im Landkreis Fürstenfeldbruck und legt an auffälligen Punkten geeignete Maßnahmen fest, um die aufgetretenen Unfallhäufungen zu beseitigen und dadurch die Sicherheit und Leichtigkeit auf den Straßen in ihrer Zuständigkeit weiter zu erhöhen. Diese Maßnahmen können von kleinerer Natur sein, z. B. durch Anpassung der Beschilderung oder Geschwindigkeitsüberwachung durch die Polizei, oder größere Maßnahmen, die z. B. den kompletten Umbau von Kreuzungen nach sich ziehen.

In der Einmündung der Roggensteiner Allee zur B 2 wurde von der Unfallkommission beschlossen, das Linkseinbiegen zu verbieten, da vermehrt Unfälle beim Einbiegen und Kreuzen auftraten. Die Problematik liegt darin, dass nach links auf die B 2 von der Roggensteiner Allee einbiegende Verkehrsteilnehmer auf drei Verkehrsströme achten müssen. Diese sind der Geradeausverkehr von Germering Richtung Fürstenfeldbruck und in der Gegenrichtung von Fürstenfeldbruck nach Germering sowie der Linksabbieger, der von Fürstenfeldbruck nach Eichenau fährt.

In den Hauptverkehrszeiten sind Lücken im dichten Verkehr auf der B 2 selten und somit kommt es häufig zu gefährlichen Fahrmanövern der linkseinbiegenden Fahrzeuge, die dann leider oft in schweren Unfällen enden, zudem behindert der wartende Linkseinbieger die Sicht für die nach rechts einbiegenden Fahrzeuge. Um das Linkseinbiegen effektiv zu unterbinden, wird das Staatliche Bauamt Freising nicht nur Markierung und Beschilderung anpassen, sondern auch eine Verkehrsinsel aus Leitschwellen herstellen, die das Linkseinbiegen aufgrund ihrer Geometrie verhindern soll. Die sicherste Lösung für Autofahrer, ist nach rechts abbiegen und bei der Ausfahrt Alling in Fahrtrichtung München zu wenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.