Der berühmter Platz Djemaa-el-Fna liegt im Herzen von Marrakesch und strahlt eine Lebendigkeit aus, die man nur selten in dieser Form sieht.
ak
Eichenau - Marokko, so sagt man, offenbart sein Wesen nur jenen, die sich die Zeit nehmen, Wasser zu schöpfen und eine Kanne Tee aufzugießen. Das ist typisch für die arabisch-islamische Welt - und dennoch fällt der Maghreb-Staat aus dem Rahmen. Er genießt eine Ausnahmestellung,  auch deshalb, weil die Herrscherfamilie ihre Abstammung bis auf den Propheten Mohammed zurückführt. Und das wiederum ist einer der Gründe dafür, warum Marokko bis heute von Terrorakten verschont geblieben ist, es kaum Unruhen gibt, das Land als sicher gilt. Es ist ein farbenprächtiges Königreich, das sich überaus positiv entwickelt hat, ohne seine Identität zu opfern oder seine Eigenheiten aufzugeben. Marokko ist ein Land für Genießer - trotz der Hektik, die den Alltag und vor allem das Leben in den Basaren prägt. Doch wer sich Zeit nimmt, wird mit unvergesslichen, auch sinnlichen Erlebnissen belohnt.
Die Reise beginnt in Casablanca. Sie führt nach Rabat, in die heilige Stadt Moulay Idris, zu den römischen Ruinen von Volubilis, nach Meknès und in "die" Stadt des Islams, nach Fès. Der Autor besuchte die Sandwüste im Erg Chebbi und die Oasen des Südens, befuhr die "Straße der Kasbahs", die Todra- und die Dades-Schlucht, machte Station in Ouarzazate und Ait Benhaddou, überquerte den Hohen Atlas (Tizi-n-Tichka-Pass/2260 Meter) und nahm sich viel Zeit für Marrakesch und Umgebung. Erneut über den Hohen Atlas (Tizi-n-Test-Pass/2093 Meter) geht es nach Taroudannt und zu den Speicherburgen bei Tafraout. Und natürlich fehlen auch die einst von Portugiesen gegründeten Sädte Essaouira, Safi und El Jadida nicht. Der Diavortrag von Werner Menner findet am Montag, 28.11.2016, 20.00 Uhr im Saal der Begegnungsstätte, Kolpingweg 2, Eichenau statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.