Die Zuhörer im vollen Kardinal-Döpfner-Saal in Eichenau waren begeistert und tief beeindruckt.
Willibald Prestl
Eichenau - Jährlich zur Adventszeit findet an der Musikhochschule München das traditionsreiche Weihnachtskonzert statt. Die Musikstudenten zeigen, mitunter gemeinsam mit ihren Professoren, in höchst abwechslungsreichen Ensembles ihr Können. Freunde dieses Formats, denen der Weg in die Münchner Innenstadt zu weit ist, dürfen sich freuen: Das Eichenauer Kammerkonzert begeisterte mit vielfältigen Darbietungen und toller Stimmung, und etabliert sich zunehmend als Alternative im Landkreis.
 
Auf dem diesjährigen Programm standen ein Schlagzeugsolo und fünf Ensembles, die unterschiedlicher nicht hätten sein können: Auf den strahlenden Klang eines Blechbläserquartetts (ungewohnt, aber gut: ein Arrangement verschiedener Videospiel-Soundtracks) folgten sanfte und weiche Töne eines Duos aus Flöte und Klarinette (nettes Accessoire: beide Musikerinnen trugen zu ihren schwarzen Kostümen gemütliche, bunte Wollsocken). Ein Tuba-Quartett trat mit dem Wunsch an, zu “demonstrieren, dass die Tuba auch ein melodiöses Instrument sein kann.” Dem Publikum gefiel es, Wunsch erfüllt. Mit Klarinetten aller unterschiedlicher Größen und Bauarten brachte ein Klarinettenchor im Anschluss eine Prise “American Swing” nach Eichenau. Und schließlich setzte das Sax-Ensemble mit dem Ohrwurmgaranten “Paris” den Schlusspunkt eines Abends, der als “gelungen” beschrieben werden muss.
 
Entsprechend begeistert waren die Reaktionen des Publikums im Kardinal-Döpfner-Saal. Peter Münster, der neue Eichenauer Bürgermeister (FDP), zeigte sich “tief beeindruckt von den musikalischen Leistungen”. Auch Katrin Fischer, an diesem Abend selbst mit Saxofon und Flöte auf der Bühne, freut sich sehr über dieses besondere Konzertformat ihres Vereins: “Wir können hier Konzepte ausprobieren, die im großen Orchester nicht gehen und bekommen dadurch die eigenen Mitspieler auch mal ganz anders und überraschend zu hören.” Zu diesen Konzepten zählte sicherlich auch die besondere Art, durch den Abend zu führen: Mathis Manz, Schauspieler und selbst Waldhornist im MVE, begleitete mit ausgewählten Gedichten durch das Programm und stimmte damit auf die Stade Zeit ein.
 
Der Musikverein Eichenau ist seit über 50 Jahren fester Bestandteil der Gemeinde Eichenau. Heute gilt er mit seinen fünf Ensembles und weit gereisten Musikern als Aushängeschild und “musikalische Visitenkarte” des Münchner Vorortes im Landkreis Fürstenfeldbruck. Das Repertoire reicht von traditioneller bayrisch-böhmischer Blasmusik bis hin zu anspruchsvollsten sinfonischen Werken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.