Die Zuhörer im vollen Kardinal-Döpfner-Saal in Eichenau waren begeistert und tief beeindruckt.
Willibald Prestl
Eichenau - Jährlich zur Adventszeit findet an der Musikhochschule München das traditionsreiche Weihnachtskonzert statt. Die Musikstudenten zeigen, mitunter gemeinsam mit ihren Professoren, in höchst abwechslungsreichen Ensembles ihr Können. Freunde dieses Formats, denen der Weg in die Münchner Innenstadt zu weit ist, dürfen sich freuen: Das Eichenauer Kammerkonzert begeisterte mit vielfältigen Darbietungen und toller Stimmung, und etabliert sich zunehmend als Alternative im Landkreis.
 
Auf dem diesjährigen Programm standen ein Schlagzeugsolo und fünf Ensembles, die unterschiedlicher nicht hätten sein können: Auf den strahlenden Klang eines Blechbläserquartetts (ungewohnt, aber gut: ein Arrangement verschiedener Videospiel-Soundtracks) folgten sanfte und weiche Töne eines Duos aus Flöte und Klarinette (nettes Accessoire: beide Musikerinnen trugen zu ihren schwarzen Kostümen gemütliche, bunte Wollsocken). Ein Tuba-Quartett trat mit dem Wunsch an, zu “demonstrieren, dass die Tuba auch ein melodiöses Instrument sein kann.” Dem Publikum gefiel es, Wunsch erfüllt. Mit Klarinetten aller unterschiedlicher Größen und Bauarten brachte ein Klarinettenchor im Anschluss eine Prise “American Swing” nach Eichenau. Und schließlich setzte das Sax-Ensemble mit dem Ohrwurmgaranten “Paris” den Schlusspunkt eines Abends, der als “gelungen” beschrieben werden muss.
 
Entsprechend begeistert waren die Reaktionen des Publikums im Kardinal-Döpfner-Saal. Peter Münster, der neue Eichenauer Bürgermeister (FDP), zeigte sich “tief beeindruckt von den musikalischen Leistungen”. Auch Katrin Fischer, an diesem Abend selbst mit Saxofon und Flöte auf der Bühne, freut sich sehr über dieses besondere Konzertformat ihres Vereins: “Wir können hier Konzepte ausprobieren, die im großen Orchester nicht gehen und bekommen dadurch die eigenen Mitspieler auch mal ganz anders und überraschend zu hören.” Zu diesen Konzepten zählte sicherlich auch die besondere Art, durch den Abend zu führen: Mathis Manz, Schauspieler und selbst Waldhornist im MVE, begleitete mit ausgewählten Gedichten durch das Programm und stimmte damit auf die Stade Zeit ein.
 
Der Musikverein Eichenau ist seit über 50 Jahren fester Bestandteil der Gemeinde Eichenau. Heute gilt er mit seinen fünf Ensembles und weit gereisten Musikern als Aushängeschild und “musikalische Visitenkarte” des Münchner Vorortes im Landkreis Fürstenfeldbruck. Das Repertoire reicht von traditioneller bayrisch-böhmischer Blasmusik bis hin zu anspruchsvollsten sinfonischen Werken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.