ak
Eichenau - „Man darf auch im Alter fast alles essen und trinken, aber in Maßen“. Diese Auffassung hat die Ökotrophologin und zertifizierte Diät- und Ernährungsberaterin Sonja Fäustlin bei einem Vortrag in der Senioren-Begegnungsstätte des Kranken- und Altenpflegevereins vertreten. Im Auftrag der Verbraucherzentrale Bayern gab sie ernährungswissenschaftlich fundierte Tipps, wie man seine Fitness im Alter mit gesundem Essen und Trinken fördern kann.
Sonja Fäustlin riet, zu jeder Mahlzeit etwas zu trinken. Alte Menschen sollten täglich mindestens eineinhalb Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, das sei nicht einfach, denn mit dem Alter lasse das Durstgefühl nach. Besonders geeignet seien Wasser, Gemüsesäfte, Kräuter- und Früchtetees und stark verdünnte Saftschorlen. Ein Bier oder ein Glas Wein ab und zu schade nicht. Gesund seien Vollkornprodukte, weil bei ihrer Herstellung das ganze Korn verwendet werde. Aufpassen sollte man auf den Fettgehalt in den Lebensmitteln. Fett gebe ihnen zwar den guten Geschmack, habe aber auch die meisten Kalorien. Deshalb solle man sich über den Fettgehalt von Käse, Wurst, Fleisch und Kuchensorten genau informieren. Statt Wurst könne man auch einmal einen vegetarischen Brotaufstrich wählen, meinte die Referentin. Sie riet auch, das Kleingedruckte über die Zutaten auf den Lebensmittelpackungen zu lesen. „Grundsätzlich gilt: Produkte mit weniger Zutaten sind natürlicher und geringer verarbeitet“, sagte Fäustlin. Skeptisch äußerte sie sich über Nahrungsergänzungsmittel wie Vitaminpillen. Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung genüge in der Regel vollauf. Eine Ausnahme sei es, wenn die Blutuntersuchung einen Nährstoffmangel ergeben habe. „Dann weiß der Arzt am besten, ob man zusätzlich Vitamin D, Calzium oder sonstige Pillen einnehmen sollte“.
Zum gesunden Essen muss, so Fäustlin, die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft kommen. Bewegung beuge dem Knochenabbau und Kreislauferkrankungen vor. „Bewegung ist gut für alles. Eine halbe Stunde täglich, das wäre gut“, sagte die Ökotrophologin. Und dreimal in der Woche solle man sich auch so sportlich betätigen, „dass das Herz pumpert.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken