ak
Eichenau - „Man darf auch im Alter fast alles essen und trinken, aber in Maßen“. Diese Auffassung hat die Ökotrophologin und zertifizierte Diät- und Ernährungsberaterin Sonja Fäustlin bei einem Vortrag in der Senioren-Begegnungsstätte des Kranken- und Altenpflegevereins vertreten. Im Auftrag der Verbraucherzentrale Bayern gab sie ernährungswissenschaftlich fundierte Tipps, wie man seine Fitness im Alter mit gesundem Essen und Trinken fördern kann.
Sonja Fäustlin riet, zu jeder Mahlzeit etwas zu trinken. Alte Menschen sollten täglich mindestens eineinhalb Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, das sei nicht einfach, denn mit dem Alter lasse das Durstgefühl nach. Besonders geeignet seien Wasser, Gemüsesäfte, Kräuter- und Früchtetees und stark verdünnte Saftschorlen. Ein Bier oder ein Glas Wein ab und zu schade nicht. Gesund seien Vollkornprodukte, weil bei ihrer Herstellung das ganze Korn verwendet werde. Aufpassen sollte man auf den Fettgehalt in den Lebensmitteln. Fett gebe ihnen zwar den guten Geschmack, habe aber auch die meisten Kalorien. Deshalb solle man sich über den Fettgehalt von Käse, Wurst, Fleisch und Kuchensorten genau informieren. Statt Wurst könne man auch einmal einen vegetarischen Brotaufstrich wählen, meinte die Referentin. Sie riet auch, das Kleingedruckte über die Zutaten auf den Lebensmittelpackungen zu lesen. „Grundsätzlich gilt: Produkte mit weniger Zutaten sind natürlicher und geringer verarbeitet“, sagte Fäustlin. Skeptisch äußerte sie sich über Nahrungsergänzungsmittel wie Vitaminpillen. Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung genüge in der Regel vollauf. Eine Ausnahme sei es, wenn die Blutuntersuchung einen Nährstoffmangel ergeben habe. „Dann weiß der Arzt am besten, ob man zusätzlich Vitamin D, Calzium oder sonstige Pillen einnehmen sollte“.
Zum gesunden Essen muss, so Fäustlin, die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft kommen. Bewegung beuge dem Knochenabbau und Kreislauferkrankungen vor. „Bewegung ist gut für alles. Eine halbe Stunde täglich, das wäre gut“, sagte die Ökotrophologin. Und dreimal in der Woche solle man sich auch so sportlich betätigen, „dass das Herz pumpert.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.