Einen kleinen Vorgeschmack auf die Oide Wiesn, insbesondere auf das musikalische Angebot im Volkssängerzelt „Zur Schönheitskönigin“, wurde schon mal vorab im Herrschinger Seehof präsentiert
Lele
Herrsching – Ja is denn heit scho Wiesnzeit, mag sich so mancher Besucher im Biergarten des Hotels Seehof am Herrschinger Dampfersteg gedacht haben, als eine froh gelaunte Ilse Aigner mit musikalischen Geleitzug der Couplet AG, dem Wirte-Ehepaar Gerda und Peter Reichert und Michael Möller, Direkter des Münchner Hofbräuhauses, einzog. Nein, noch sind einige Wochen hin, bevor es auf dem Münchner Oktoberfest wieder heißt: „Ozapft is“. Doch einen kleinen Vorgeschmack auf die Oide Wiesn, insbesondere auf das musikalische sowie kulinarische Angebot im Volkssängerzelt „Zur Schönheitskönigin“, wurde schon mal vorab präsentiert. Jürgen Kirner, Chef der Couplet AG (Art-Erhaltungs-Gesellschaft) hat auch heuer wieder die künstlerische Leitung übernommen. Schirmherrin ist, wie schon im Vorjahr, Ilse Aigner. Und weil ein Zelt, das sich „zur Schönheitskönigin“ nennt, nichts ist, ohne eine solche, kürte Kirner die stellvertretende Ministerpräsidentin auch gleich noch zur „Schönheitskönigin 2018“. Aigner hat‘s gefreut. Zumal sie erstmals als bayerische Gallionsfigur ihr Gesangstalent unter Beweis stellen durfte. Und Hand aufs Herz, zwar fehlte ihr die rauchige Stimme von Bally Prell, die als singende „Schönheitskönigin von Schneizlreuth“ in den 50iger Jahren große Erfolge feierte. Doch stimmgewaltig war Aigner allemal. Und auch textsicher. So trällerte sie mit gesanglicher Unterstützung sowohl der Couplet AG wie auch der rund 50 Festgäste ein fröhliches: „Oh, wie herrlich ist das Leben, oh, wie schön ist doch die Welt. Mia verkaffa d’Schwiegermuatta und versaufa ihra Gäid.“ Eine gute Figur machte Aigner auch beim Anzapfen der ersten Maß des süffigen Wiesnbieres. Unter den wachsamen Augen des Hofbräu-Direktors Michael Möller brauchte die 53Jährige gerade einmal fünf Schläge, bevor der Zapfhahn fest im Holzfass verankert war und ein erleichtertes „ozapft is“ über Aigners Lippen kam. Die Generalprobe für den Wiesnstart am 22. September war geglückt.

Während die Gäste schon mal mit reschen Brezn, einer Giggerlsuppn und einem Scheibchen Rehragout mit Käsespatzen verköstigt wurden, stellte Kirner das Programm vor, das die Gäste im „Original Münchner Volkssängerzelt“ von Samstag, 22. September bis Sonntag 7. Oktober auf gut münchnerisch unterhalten wird. Unter anderem mit dabei die Couplet AG als Gastgeber bekannter und neuer Volksmusikgruppen. Außerdem wird Jürgen Kirner täglich als Münchner Kindl verkleidet das „Isarmärchen“ vortragen. Neu ist heuer ein Nachwuchswettbewerb, zu dem sich bereits viele Musikanten angemeldet haben, sagte Kirner. Motto aller Tage aber ist „Leid, singts mit“. Dazu gibt es ein 40 Seiten dickes Liederbuch, in dem Liedtexte von A wie „Aber Deandl“ bis Z wie „Zuchthauslied“ enthalten sind. Zum Finale der Vorpremiere am Ammersee schnappte sich Peter Reichert seine Trompete sowie Ilse Aigner, die bereits auf dem Sprung zum nächsten Termin war, und lud zu einem Ständchen auf den Dampfersteg ein. Anlässlich des neuen Gerichtes, das heuer erstmals auf der Speisenkarte im Zelt der Schönheitskönigin steht, stimmten die Fest- sowie viele der Zaungäste in den Klassiker „Heit gibt’s a Rehragout…“ ein. Zu sehen ist der Video-Clip unter www.habe-die-ehre.bayern.  Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.